Bei hohen Zugschwindigkeiten und anderen Randbedingen kann Schotterflug induziert werden. Darunter versteht man das Phänomen bei dem Schotterkörner mit hoher Geschwindigkeit aus dem Schotterbett geschleudert werden. Dies geschieht anhand einer Kettenreaktion, die auf verschiedene Randbedingungen angewiesen ist und große Schäden an Infrastruktur verursachen bzw. Fahrgäste und ArbeitnehmerInnen gefährden kann.
Anhand des Forschungsprojektes Flyrock soll die Entstehung und Vermeidung untersucht werden. Das Projekt fokussiert stark auf Ursachenforschung anhand von Messungen unter realen Bedingungen. Diese stellen die Grundlage für Konzepte zur zukünftigen Vermeidung dar.