Tlač

01.06.2023

U2/U5 Oberbauplanung

Projekt des Monats . Juni 2023

Ausschreibungsplanung Oberbau Gleisanlagen inklusive Masse-Feder-Systemen und Detailplanung Weichenbereiche

Die Verlängerung der U2 und der Um- und Neubau der U5 sind gemeinsam das wichtigste Zukunftsprojekt für die Wiener Öffentlichen Verkehrsmittel. Die Bauabschnitte U2/17 bis U2/22 und U5/2 verbinden 6 neue Stationen und umfassen eine Gleislänge von ca. 12 km und 24 Weichen.

Im Zuge des Bauvorhabens wurde durch die Wiener Linien 2018 die Ausschreibung der konstruktiven Baumaßnahmen gestartet. VCE erstellte die Ausschreibungsplanung des Oberbaus für den Strecken- Stations- und Weichenbereich für die Neubaubereiche sowie die Anpassungsbereiche auf der bestehenden Linie U2.

Die Leistungen umfassen die statische und dynamische Dimensionierung aller Erschütterungsschutzsysteme (Masse-Feder-Systeme) für Regel- und Sonderbereiche, die Erstellung einer technischen Beschreibung und technischer Spezifikationen für einzelne Bauteile und Komponenten, die Erarbeitung eines Baulogistikkonzepts für den Einbau des Oberbausystems und die Erstellung von Ausschreibungsplänen für den Oberbau. Weiters wurde ein Leistungsverzeichnis erstellt, einschließlich der Ermittlung der Massen für Gleisbau und Unterbetone.

Derzeit erfolgt durch VCE die Detailplanung der Weichenanlagen in den Absprungbauwerken (Verbindung Bestand zu Neubauabschnitten). In weiterer Folge erfolgt dann die Ausführungsplanung der Anlagenbereiche in den Neubauabschnitten selbst.
 

Lage. Wien

Auftraggeber. Wiener Linien

 

01.05.2023

North-Arm Fraser River Crossing

Projekt des Monats . Mai 2023

Die Canada-Line-Bridge in Vancouver dient der Sky-Train-Verbindung des Flughafens mit der Stadt. Es handelt sich um eine „Extradosed Bridge“ mit einer Hauptspannweite von 180 Metern und einer Gesamtlänge von 562 Metern, welche über den „North-Arm“ des Fraser-Rivers führt.

Die 24 Schrägkabel mit einer Spannkraft von jeweils ca. 8000 kN sind alle 6 Jahre im Zuge der Brückenhauptprüfung einer Kraftmessung zu unterziehen. Wie bereits im Jahr 2016 wurde auch im Jahr 2023 diese Kabelkraftprüfung durch VCE mit dem Verfahren BRIMOS® durchgeführt. Die Messungen fanden am 18. April 2023 unter regulärem Zugbetrieb des Sky-Train statt.
 

Lage. Vancouver, Kanada

Auftraggeber. Structural Technologies, LLC, Fort Worth, Texas

Leistung VCE. Kabelkraftmessung

01.04.2023

Konkan Railway, Indien

Projekt des Monats . April 2023

Indiens Vorzeigeeisenbahnprojekt- Udhampur-Srinagar-Baramula Rail Link Project (USBRL), J&K.

VCE hat gemeinsam mit Primerail Infralabs Pvt Ltd den Auftrag für die Beratungsleistungen zur Prüfung und Kontrolle der Planung und der Pläne für die Feste Fahrbahn auf dem Katra-Dharam Abschnitt des Udhampur-Srinagar-Baramula Rail Link Projekts erhalten. Die ca. 59,45 km indische Breitspurbahn ist auf 160 km/h ausgelegt.

Leistungsumfang:

  • Prüfung und Kontrolle der Planung und Pläne des Subunternehmers BLT für drei Pakete einschließlich Tunnels, Bahndämme, Brücken, Zufahrten und Güterbahnhöfe/ Umfahrungsgleise.
  • Technische Beratungsleistungen für KRCL für Planung, Bau und Wartung der Breitspur von BLT.
  • Das Projekt beinhaltet drei verschiedene anerkannte Befestigungssysteme: RHEDA 2000, Pandrol & Delkor.
     

Lage. Jammu & Kaschmir, Indien

Auftraggeber. Konkan Railway Corporation Ltd. (KRCL)

Leistung VCE. Consultancy Services for Proof Checking of Designs & Drawings

01.03.2023

Forschungsprojekt CP-Sens

Projekt des Monats . März 2023

Cyber Physical Sensing for Machinery and Structures

Im Forschungsprojekt CP-Sens entwickeln die Unternehmenspartner HBK (Hottinger Brüel & Kjaer), Vestas Aircoil und VCE gemeinsam mit den Forschungspartnern Universität Aarhus, Universität Aalborg und FORCE Technology ein kosteneffizientes DIGITAL TWIN-Framework.

Ein DIGITAL TWIN-fähiges System ist eine Kombination aus einem physischen System, dem so genannten physischen Zwilling, und seinem virtuellen digitalen Zwilling, die zur Vorhersage verschiedener Eigenschaften des physischen Zwillings verwendet werden kann.

Dabei wird das physische System (z.B. ein Ingenieurbauwerk, eine Maschine, eine Windturbine) mit Sensoren ausgestattet, die in Kombination mit Simulationsmodellen die Schätzung unbeobachteter Parameter oder nicht gemessener Größen (virtuelle Messung) ermöglichen. Damit können z.B. Vorhersagen über das Verhalten des physikalischen Systems unter variierenden Lasten (Wetterbedingungen etc.) oder über die Restnutzungsdauer (Ermüdung etc.) getroffen werden. Im Forschungsprojekt soll dafür eine kosteneffiziente, einfach zu nutzende Gesamtlösung entwickelt und bereitgestellt werden.

Das Projekt mit einer Laufzeit von 3 Jahren wird durch den „Innovation Fund Denmark“ finanziell unterstützt.
 

01.02.2023

High Speed Two (HS2), UK

Projekt des Monats . Februar 2023

High Speed Two (HS2) ist derzeit Europas größtes Infrastrukturprojekt. Die brandneue Hochgeschwindigkeitsstrecke wird London auf über 450 km Strecke mit Birmingham und Manchester verbinden.

Der überwiegende Teil der Strecke wird mit PORR STA – der Festen Fahrbahn im System ÖBB/PORR ausgestattet. VCE bringt sein technisches Know-how als Lead Designer im Auftrag der PORR UK Ltd ein und plant den gesamten Oberbau auf der freien Strecke auf Erdbauwerken, auf Brücken und Viadukten sowie in Tunnels. Der Leistungsumfang von VCE umfasst die gesamte Oberbauplanung für Geschwindigkeiten bis zu 360 km/h, Schnittstellenplanung für Brücken, Erdbauwerke und Tunnel, akustische Untersuchungen, Lebenszyklusbetrachtungen, Instandhaltungsaspekte und weitere Umweltingenieursdienstleistungen. Die aktuelle Phase umfasst die Systemplanung, gefolgt von der Detailplanung in den nachfolgenden Phasen.
 

Lage. London-Birmingham, UK

Auftraggeber. PORR UK Ltd.

Leistung VCE. Detailplanung Gleisbau Feste Fahrbahn, Dynamic Assessment, N&V Design, BIM, Brücken-Tragwerks-Interaktion, LCA, Environmental Engineering

02.01.2023

Baltic Hub-Projekt

Projekt des Monats . Jänner 2023

Das Baltic Hub-Projekt umfasst die Windparks Baltic Eagle (BE) und Wikinger Süd (WKS) im deutschen Ostseesektor innerhalb der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Diese Standorte werden zusammengefasst, um Synergien während der gesamten Entwicklung und des Betriebs nutzen zu können.

VCE erhielt den Zuschlag für die Planung, Herstellung und Installation von fünf CMS-Einheiten (Condition Monitoring System), welche Großteils onshore installiert und offshore fertig gestellt und in Betrieb genommen werden.

Der erste Installations-Trip in die Werft in Aviles (Spanien) erfolgte im Dezember 2022, der nächste ist für Februar 2023 geplant.

Durch dieses Zustandsüberwachungssystem werden Wellenhöhe/-richtung, Turmneigung, Vibrationen der Struktur, strukturelle Spannungen, sowie Material-Temperaturen überwacht und analysiert.
 

Lage. Ostsee

Auftraggeber. Scottish Power IBERDROLA GROUP

Leistung VCE. BRIMOS Zustandsüberwachungssystem

15.12.2022

Frohe Feiertage

Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und uns allen Gesundheit und Kraft für einen gemeinsamen Neustart ins Jahr 2023.

Wir erlauben uns darauf hinzu­weisen, dass unser Büro vom 23. bis 30.12.2022 auf­grund unseres Weihnachts­urlaubes geschlossen ist. Wir sind ab 2.1.2023 wieder für Sie erreichbar.

Die Geschäftsführung

 

01.12.2022

Offshore-Konverterplattform DolWin epsilon

Projekt des Monats . Dezember 2022

Installation eines Permanenten Monitoring Systems

Im Projekt DolWin5 realisiert TenneT ein Offshore-Netzanbindungssystem mit einer Leistung von 900 Megawatt in Höchstspannungsgleichstrom-Übertragungstechnik. Der von den Windparks auf See erzeugte Drehstrom wird auf der dazugehörigen Offshore-Plattform DolWin epsilon in Gleichstrom umgewandelt und über ein 100 Kilometer langes Seekabel Richtung Süden nach Hamswehrum nahe der Ems in Ostfriesland transportiert.

Aktuell wird die DolWin epsilon Plattform in Singapur gebaut, um anschließend in die Nordsee transportiert zu werden.

Die Plattform DolWin epsilon wird von VCE mit einem permanenten Messsystem zur Strukturstandsüberwachung über die Nutzungsdauer ausgestattet.

Leistungen VCE:

  • Konzeption und Detailplanung des Monitoringsystems
  • Installation des Messystems in Singapur
  • Software zum Betrieb des Messsystems, zur Datenanalyse und Visualisierung
  • Transportmonitoring der Plattform
  • Permanentmonitoring der Plattform
  • Modellierung der Plattform und Sensitivitätsanalyse
  • Datenanalyse und Berichte zum Plattformverhalten

Lage. Singapur & Nordsee

Auftraggeber. TenneT

Leistung VCE. Installation eines Permanenten Monitoring Systems

 

,
30.11.2022

Innovative Forschungsbeiträge ausgezeichnet

Am 24.11.2022 wurde der VCE Innovationspreis im Rahmen einer akademischen Feier im Festsaal des Gregor-Mendel-Haus der Universität für Bodenkultur (BOKU) vergeben. Mit dem VCE Preis werden herausragende ingenieurwissenschaftliche Leistungen und innovative technische Beiträge gewürdigt, die als Diplomarbeit/Masterarbeit, Dissertation oder Habilitation verfasst wurden. Diese Arbeiten des Ingenieurbaus umfassen unter anderem den Infrastrukturbau, den konstruktiven Ingenieurbau, den Tief- und Hochbau sowie das Monitoring, die Beurteilung und die Erhaltung von Bauwerken..

Das Bauwesen braucht innovative und nachhaltige Lösungen und Ansätze, um die komplexen ökologischen und ökonomischen Anforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen“, so DI Peter Furtner, Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft und Handlungsbevollmächtigter Gesellschafter bei VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH. „Deswegen haben wir mit dem VCE Preis das zentrale Anliegen, wichtige Forschungsergebnisse in die Praxis zu bringen und damit die Innovationskraft im Bauwesen zu stärken.“

Beurteilt wurden die eingereichten Beiträge anhand der Kriterien Innovation, Praxis / Wissenschaft und Relevanz von einer Fachjury bestehend aus Univ.-Prof. Konrad Bergmeister von der BOKU (Institut für Konstruktiver Ingenieurbau), Univ.-Prof. Nguyen Viet Tue von der TU Graz (Institut für Betonbau) und DI Peter Furtner von VCE.

Die ausgezeichneten Arbeiten beschäftigen sich mit der Verbesserung der Klimabilanz und der Erreichung der Klimaziele in den Bereichen Eisenbahnwesen, Brückenbau und Betonbau.

DI Peter Furtner und DI Robert Schedler von VCE haben auf der akademischen Feier die Preisträger gewürdigt und das Preisgeld von EUR 5.000,- übergeben.

Die Gewinner sind:

1. Platz. Dr. Andreas Stollwitzer
TU Wien, Fakultät für Bauingenieurwesen
„Entwicklung eines Ansatzes zur rechnerischen Bestimmung der Dämpfung von Eisenbahnbrücken mit Schotteroberbau“ (Dissertation)

Angesichts der globalen Klimaziele und einer zur Erreichung dieser verbundenen Verkehrsverlagerung in Richtung Schienenverkehr findet derzeit weltweit ein Ausbau des Hochgeschwindigkeits-Eisenbahnnetzes statt. Eisenbahnbrücken müssen dabei vorab hinsichtlich ihres dynamischen Verhaltens unter Hochgeschwindigkeitsverkehr rechnerisch untersucht werden, um auftretende und potentiell gefährliche Resonanzereignisse zu identifizieren und um Maßnahmen zu deren Vermeidung zu treffen.

2.Platz: Thomas Glanzer-Unterscheider, MSc.
TU Graz, Institut für Betonbau
„Schnittgrößenumlagerungen bei Rahmenbrücken“ (Masterarbeit)

Der Trend im Brückenbau geht zunehmend zur Integralbauweise, da dadurch wartungsintensive Lagerkonstruktionen vermieden werden können. Einen weiteren Vorteil bietet das statische System, da im Gegensatz zum Einfeldträger beim Rahmensystem mit gleicher Stützweite geringere Schnittkräfte und somit eine geringere Schlankheit realisiert werden kann. In der Arbeit wurde das Tragverhalten einer Rahmenbrücke mit unterschiedlichen Bewehrungsgraden und unterschiedlichen Bodensteifigkeiten untersucht, interpretiert und mit herkömmlichen linear elastischen Berechnungen verglichen.

3. Platz: DI Florian Brosch
Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien, Institut für Konstruktiver Ingenieurbau (IKI)
“Numerische Modellierung von Festbeton auf Basis experimenteller Untersuchungen und beispielhafte Anwendung an einem carbonbewehrten Betonträger“ (Diplomarbeit)

Die Klimabilanz von Betonbauteilen kann durch Optimierung der Geometrie und der Materialwahl verbessert werden. Um neue Geometrien und auch Mischungszusammensetzungen bezüglich deren Potential untersuchen zu können, muss deren Tragverhalten im Detail ermittelt werden. Im Rahmen dieser Arbeit wurde die Machbarkeit der Kalibrierung von numerischen Materialmodellen anhand von experimentell erhobenen Materialparametern untersucht.

 

Auf dem Foto (v.l.n.r.): Univ.Prof. Mag. Dr. Christian Obinger, Vizerektor für Forschung und Innovation BOKU; DI Peter Furtner (VCE); Dr. Andreas Stollwitzer; Thomas Glanzer-Unterscheider, MSc.; DI Florian Brosch; DI Robert Schedler (VCE); Univ.Prof.in MMag.a Dr.in Eva Schulev-Steindl, LL.M., Rektorin BOKU

Fotocredit: Christoph Gruber - BOKU-IT

, ,
01.11.2022

Projekt des Monats . November 2022

Straßenbahn 27

Das Öffi-Netz der Donaustadt, vor allem der neuen Stadtentwicklungsgebiete, wird laufend ausgebaut. Die neue Linie 27 verbindet ab Herbst 2025 die Nachbarbezirke Floridsdorf und Donaustadt. Die Route der Straßenbahnlinie 27 führt von Strebersdorf über die bestehende Strecke der Linie 26 bis zur Zanggasse und anschließend über die neue Strecke bis zur U2-Station Aspern Nord. Von den 28 Haltestellen werden 6 neu gebaut. Mit dem neuen Straßenbahnprojekt entstehen auch viele neue Grünräume, wie die Hirschstettner Allee als "2. Hauptallee" Wiens, ein Grüngleis und neue Radverbindungen.

Zum Schutz der Anrainer:innen führt VCE entlang der Neubaustrecke schall- und erschütterungs­schutz­technische Untersuchungen durch. Daher wurden Schall- und Erschütterungs­messungen sowie eine Prognose­berechnung durchgeführt, um jene Abschnitte zu bestimmen, in denen Schutzmaßnahmen erforderlich sind.
 

Lage. Wien, Österreich

Auftraggeber. Wiener Linien

Leistung VCE. Schall- und Erschütterungsschutz

01.10.2022

Projekt des Monats . Oktober 2022

NCRTC Delhi – Ghaziabad – Meerut

Die Strecke Delhi - Ghaziabad -Meerut (Indien) ist eine 82,15 km lange, zweigleisige Strecke, die im Zentrum von Delihi in einem Terminal beginnt und bis Meerut führt. 68 km Streckenlänge werden auf Viadukten errichtet, die restlichen Abschnitte in Tunnel. Die Strecke soll mit 160 km/h befahren werden, die Planungsgeschwindigkeit beträgt 180 km/h.

Der Oberbau wird in Fester Fahrbahn Typ Porr ausgeführt, die auf der gesamten Strecke inkl. Stationen und Depots errichtet wird. NCRTC hat Porr Bau GmbH als Systemlieferant ausgewählt. VCE liefert das konzeptuelle Design. Dieses umfasst alle relevanten Planungen für sämtliche Anwendungsfälle auf der Strecke als Basis für die Detailplanung.

Sobald es in Betrieb ist, wird es das schnellste, komfortabelste und sicherste Verkehrsmittel für Pendler in der National Capital Region im Delhi, Indien, sein.
 

Lage. Delhi, Indien

Auftraggeber. Porr Bau GmbH

Leistung VCE. konzeptuelles Design

01.10.2022

VCE erweitert Geschäftsführung

Wien, im Oktober 2022

Mit Günther Achs erweitert VCE ab sofort die Geschäftsführung. Gemeinsam werden so weitere wichtige Schritte in Richtung Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung gesetzt.

Seit Oktober 2022 erweitert Günther Achs (43) die Geschäftsführung bei VCE. Bisher wurden die Mitarbeiter:innen bei VCE von Wolf-Dietrich Denk, Dieter Pichler und Robert Schedler geführt. Die Geschäftsführung besteht nun aus vier Personen. Innerhalb von zehn Jahren ist Herr Achs vom Prokuristen zum Gesellschafter in die Geschäftsführung bei VCE und den Tochtergesellschaften aufgestiegen. Günther Achs hat an der TU Wien Bauingenieurwesen studiert und bringt mehr als 15 Jahre Berufserfahrung als Projektmanager mit. Günther Achs hat den Bereich Akustik, Baudynamik, Bauphysik und Messtechnik seit Firmeneintritt im Jahr 2005 bei VCE maßgeblich weiterentwickelt. Er verantwortet zukünftig auch die Bereiche Verkehrsplanung und Geotechnik.

Mit Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu mehr Lebensqualität
In der neuen Position als Geschäftsführer sieht Herr Achs seine Aufgabe darin, Nach¬haltigkeit, Klimaschutz und Digitalisierung im Bauwesen maßgeblich voranzutreiben. Wie in der Unternehmensvision fest verankert, ist es ein wesentliches Ziel die Lebensqualität der Menschen nachhaltig zu erhöhen. „Unsere Mitarbeiter:innen sind die Basis für den Unternehmenserfolg und wir wollen sie ermutigen neue Arbeitsmethoden, Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln - den Ideen sind dabei keine Grenzen gesetzt“, so Herr Achs und ergänzt: „Auf diese Weise konnten wir in den letzten Jahren unser Leistungsangebot im Bereich Umweltingenieurwesen und Digitalisierung wesentlich ausbauen und einen Beitrag zu unserer gesellschaftspolitischen Verantwortung leisten.“ Die Digitalisierung dient dabei als Beschleunigungsfaktor, um Prozesse effizienter zu gestalten, die Qualität der Dienstleistungen zu erhöhen und Bauvorhaben für Auftraggeber:innen erfolgreich abzuwickeln.

Positiv in die Zukunft blicken
Aufgrund der aktuellen Marktlage unter der Berücksichtigung von Pandemie, Inflation und Krieg sieht Günther Achs viele Herausforderungen, aber auch Chancen. In Hinblick auf den stetig wachsenden Personalmangel positioniert sich VCE als moderner Arbeitgeber. Homeoffice und flexible Arbeitszeitmodelle sind eine Möglichkeit auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeiter:innen einzugehen und ihnen ein attraktives Arbeitsumfeld zu bieten. „Mit Flexibilität, Qualität und Innovation ist VCE als interdisziplinäres und internationales Unternehmen auf schnell verändernde Märkte gut vorbereitet.“, so Günter Achs.

01.09.2022

Projekt des Monats . September 2022

Seilkraftprüfung Schrägseilbrücke A4 Ostautobahn (B 0208)

Die Schrägseilbrücke der A4-Ostautobahn über den Donaukanal wurde im Jahr 2009 Instand gesetzt. Die Arbeiten wurden durch VCE u. a. mittels laufender Seilkraftmessungen unterstützt. Seither sind die Seilkräfte aller 64 Schrägseile im Abstand von 3 Jahren messtechnisch zu überprüfen. Die aktuelle Nachmessung wurde mittels der BRIMOS® Methode durchgeführt. Dabei wurden alle Schrägseile mit 3D-Beschleunigungsaufnehmern instrumentiert und aus dem Schwingungsverhalten der Seile mittels Eigenfrequenzanalyse die Seilkräfte bestimmt und mit den Ergebnissen der vorangegangenen Messungen verglichen.
 

Lage. Wien, Österreich

Auftraggeber. ASFINAG

Leistung VCE. Seilkraftprüfung

01.08.2022

Projekt des Monats . August 2022

DECARBONISATION FIRST

DECARBONISATION FIRST

Methoden zur CO2-Bilanzierung im Lebenszyklus von Infrastrukturbauwerken

Siegerprojekt der VIF 2020 Ausschreibung (Verkehrsinfrastrukturforschung im Bereich Klimaschutz)
 

Ausgangslage

Der Baubranche lassen sich direkt und indirekt bis zu 50% der weltweiten C02 Emissionen zuordnen- wodurch für deren CO2 Fußabdruck ein enormes Einsparungspotential vorliegt. Im Tiefbausektor werden Entscheidungen z.B. im Zuge von Ausschreibungen und Wettbewerben in erster Linie auf Grundlage der zu erwartenden baulichen Lebenszykluskosten (=Primärkosten) getroffen. Ein für die Branche allgemein anwendbares Tool zur Berechnung der damit einhergehenden Umweltfolgekosten gibt es derzeit nicht.

DECARBONISATION FIRST verfolgt den Gedanken, dass zukünftige Entscheidungsfindungen für Baumaßnahmen auf einer deutlich stärkeren Gewichtung der Kosten infolge CO2-Fußabdruck erfolgen und gleichzeitig die Akzeptanz der damit einhergehenden Primärkosten gehoben wird.

Methodik und Vorgehensweise

Ziel des Forschungsvorhabens ist, eine Datenbank mit für Österreich repräsentativen CO2-Äquivalenten (“Cradle to Grave”) für die relevanten Baustoffe von Infrastrukturbauwerken (Brücken, Oberbau, Dämme, Stützmauern, Wannen) zu erstellen. Dazu wird eine Methodik für die Verknüpfung einer Lebenszykluskostenberechnung mit einer CO2-Bilanzierung (ÖNORM EN ISO 14040 Ökobilanz) unter Berücksichtigung der Streuungen der Eingangsparameter entwickelt.

Für die Durchführung von Variantenuntersuchungen von Infrastrukturbauwerken wird ein praktisches Berechnungstool erstellt, das Kosten und CO2 über den gesamten Lebenszyklus (Herstellung, Bau, Betrieb, Abbruch, Entsorgung/Wiederverwertung) ermittelt. Die Methodik und die hinterlegten Benchmarks und Kennwerte werden abschließend in einem Handlungsleitfaden zusammengefasst.

Perspektive

DECARBONISATION FIRST liefert ein wesentliches Instrument die im Zuge von Baumaßnahmen eingesetzten Ressourcen entlang der betroffenen Wertschöpfungsketten umweltgerechter auszugestalten, um die nationalen Klimaschutzziele zu erreichen.

Das Projekt adressiert die der Republik Österreich drohenden Kompensationszahlungen für den Ankauf von CO2-Zertifikaten in Milliardenhöhe und verfolgt das Ziel, den dem Tiefbausektor zuzuschreibenden Anteil binnen möglichst kurzer Zeit in möglichst hohem Umfang zu reduzieren. Damit trägt DECARBONISATION FIRST dem in den letzten Jahren enorm gestiegenen gesellschaftlichen Bekenntnis zum Klimaschutz unmittelbar Rechnung und stellt sicher, dass der Tiefbausektor seinen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele in messbarer Form leisten kann.

Projektstand

Per Ende April 2022 erfolgte das Mid-Term Meeting im Beisein aller Projektpartner und der Auftraggeber. Dabei wurde die zu diesem Zeitpunkt erreichten, wesentlichen Meilensteine „Methodischen Entwicklung“ sowie die „Ausarbeitung eines detaillierten GWP-Katalogs für die adressierten Anlagenarten und deren Elemente“ präsentiert.

Weiters wurden auch erste Einblicke in das Arbeitspaket 5 „Simulationsrechnungen“ gegeben, indem das gesamte Lärmschutzwand-Portfolio der ASFINAG einer vergleichenden Prognose von

  • Rechnerisch abgeschätzten Reinvestitions-Realisierungsmengen,
  • den zu erwartenden Kosten
  • sowie der damit einhergehenden Co2 Bilanz

für die kommenden 15 Jahre unterzogen wurde.

 

Auftraggeber . BMK / ASFINAG

Projektkoordinator & Projektpartner . VCE

Projektpartner . Umweltbundesamt, TU-Wien

01.07.2022

Projekt des Monats . Juli 2022

Wakrah & Wukair Drainage Tunnel Doha, Qatar

Das Projekt, befindlich im südlichen Teil von Doha in der Nähe der Gemeinden Wakrah und Wukair, ist Teil des Abwassernetzes dieser Standorte. Das Projekt umfasst die Planung und den Bau eines 13,3 Kilometer langen TBM-Abwassertunnels in zweischaliger Bauweise mit 4,5 Meter Innendurchmesser in bis zu 61 Metern Tiefe sowie acht Zugangsschächten und Fallkonstruktionen. Diese sind alle Teile des Abwassernetzes Wakrah – Wukair und Industrial Area.

Am 5. Februar und am 28. Februar diesen Jahres wurden die beiden Tunnelbohrmaschinen mit einem Bohrdurchmesser von 5.885 Millimeter erfolgreich gestartet. Die beiden TBMs werden nun bis voraussichtlich Mai 2023 den 13,3 Kilometer langen Tunnel bohren und die Tunnelaußenschale mithilfe von Tübbingen herstellen. Seit Baubeginn wurden bereits alle acht temporären Spritzbetonschächte mit einem maximalen Durchmesser von mehr als 20 Metern und einer Tiefe von bis zu 63 Meter ausgehoben. In den Spritzbetonschächten hat auch mittlerweile die Errichtung der permanenten Schachtbauwerke begonnen. Die gesamten Baumaßnahmen werden im Frühsommer 2024 abgeschlossen sein. Die Planung wird unter Anwendung der Methode Building Information Modelling (BIM) durchgeführt.

Lage. Doha, Qatar
Auftraggeber. PORR-HBK-MIDMAC Joint Venture
Leistung. statisch-konstruktive Planung

01.06.2022

Projekt des Monats . Juni 2022

Abschnitt Vandruk-Ponirak – Flysch-Hänge

Die derzeit in Ausführung begriffene Autobahn zwischen Laibach (Ljubljana) und Sarajevo führt im Abschnitt Vandruk-Ponirak durch geologisch schwieriges Gelände. Die JP Autoceste (bosnisches Pendant zur ASFINAG) beauftragte VCE mit der Organisation eines Expertenteams um die kritischen hohen Einschnitte (bis zu 70 Meter) in die steilen Flysch-Hänge in den Sektoren 1, 6 und 7 zu besichtigen und zu beurteilen.

Das Expertenteam Prof. Roman Marte (TU-Graz), Mag. Michael Brandmayr (GDP) und Dr. Fritz Kopf (VCE) nahm einen Lokalaugenschein vor. In dem daraus resultierenden Bericht wird auf die bestehenden Unterlagen und Erkundungen eingegangen, die jeweilige Geologie beurteilt, das Design des Amtsentwurfes sowie unterschiedliche Varianten diskutiert und schließlich werden Alternativen aufgezeigt und Empfehlungen für die weitere Vorgangsweise gegeben.

Lage. BiH
Auftraggeber. JP Autoceste FBiH doo Mostar
Leistung. Sachverständigentätigkeit

01.05.2022

Projekt des Monats . Mai 2022

Autobahnabschnitt Počitelj - Zvirovići

Der Autobahnabschnitt Počitelj-Zvirovići ist Teil des Projektkorridors Vc Autobahnprojekt in der Föderation Bosnien und Herzegowina. Mit einer Gesamtlänge von 702 km ist die Autobahn Vc Teil des internationalen E-Straßennetzes und verbindet Ungarn, Kroatien und Bosnien und Herzegowina. Der längste Teil des Korridors Vc geht durch die Föderation von Bosnien und Herzegowina und ist ein Schlüsselteil in der Entwicklung des Landes.

Der Teilabschnitt Počitelj - Zvirovići ist 11,75 km lang, und das wichtigste Bauwerk auf diesem Teilabschnitt ist die Počitelj-Brücke mit einer Gesamtlänge von 945 Metern und einer maximalen Höhe von 100 Metern, deren Bau die beiden Ufer der Neretva verbinden wird. Neben der Brücke werden auch ein Autobahnkreuz mit einer Mautstation und Zufahrten zur Regionalstraße Buna - Domanovići und zur Hauptstraße M-17, drei Viadukte, ein Tunnel und eine offene Strecke gebaut.

Aktuell sind die Pfeiler und der ein Kilometer lange Tunnel weitgehend fertiggestellt. Das Brückendeck wird in den nächsten Monaten im Freivorbau mit 2x2 Vorbauwagen errichtet. Zudem ist die Herstellung der 800 Meter Hangtrasse im steilen Fels mit 60 hohen Bermen und zwei kleineren Brücken in Arbeit.

Lage. BiH

Auftraggeber. Autoceste Federacije Bosne i Hercegovine ltd. Mostar

Leistung VCE. technical Assistance

01.04.2022

Projekt des Monats . April 2022

TenneT Offshore Converter Plattformen in der Nordsee

TenneT ist der führende Übertragungsnetzbetreiber in Deutschland. In dieser Funktion betreibt TenneT aktuell Offshore-Converter Plattformen in der Nordsee, welche die mit Offshore-Windparks gewonnenen Energie übernehmen und in Hochvolt-Gleichstrom konvertieren, um eine verlustarme Weiterleitung und Netzanbindung zu ermöglichen. Jede dieser Plattformen hat eine Kapazität von bis zu 900 MW.

VCE wurde beauftragt, zwölf dieser Plattformen mit permanenten messtechnischen Zustandsüberwachungssystemen mit Fokus auf Lasteinwirkungen und Bewegungsverhalten zu installieren und zu betreiben. Die Leistungen beinhalten auch Datenanalyse, Nachrechnungen und Nutzungsdauerbetrachtungen.

Lage. Nordsee

Auftraggeber. TenneT TSO GmbH

Leistung. Permanente messtechnische Zustandsüberwachung

02.03.2022

Projekt des Monats . März 2022

TU-Wien BPH 2+3 Sicherheitssanierung

Nach dem Abschluss der Bauphase 1 wurde im Sommer 2021 mit den Baumaßnahmen der Bauphase 2 begonnen. Im Zuge der Sicherheitssanierung an der TU-Wien wird das Entfluchtungssystem neu überdacht und ein Ringschluss der bestehenden Gänge hergestellt. Dazugehörig werden neue Hydrantensteigleitungen und Kästen errichtet. Die Sicherheitsbeleuchtung und Gangbeleuchtung, sowie die Elektroleitungen werden komplett erneuert. In weiterer Folge werden in der Bauphase 3 neue Seminarräume im Panigltrakt errichtet.

Derzeit ist die Fertigstellung der Bauphase 2 im Gange. Die letzten Malertätigkeiten werden ausgeführt, damit mit dem Sommersemester der Studienbetrieb im Karlstrakt beginnen kann. Gleichzeitig haben im Panigltrakt die ersten Abbruchmaßnahmen der Bauphase 3 begonnen.

Lage. Wien, Österreich

Auftraggeber. ARGE PM1 + ITAC

Leistung. Statisch konstruktive Planung und Prüfingenieur lt. Wiener Bauordnung

01.02.2022

Projekt des Monats . Februar 2022

Feuerwache Saarlouis – Prüfung der Spannseile mit BRIMOS®

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Bestimmung der Vorspannkräfte in den zwölf Unterspannungen der Dachbinder der Feuerwehrhalle Saarlouis.

Auslöser war das festgestellte Versagen eines der Spannseile (am zugehörigen unterspannten Dachbinder war eine ungewöhnliche Verformung festgestellt worden) Ende Oktober 2021. Dies führte zur Fragestellung nach der Verteilung der Spannkräfte in den verbleibenden elf Bauteilen.

Auf Grundlage einer zerstörungsfreien, dynamischen Messung im November 2021 wurde der tatsächliche Vorspanngrad in den Spannseilen ermittelt und somit eine maßgebliche Grundlage für die Beurteilung der aktuellen Situation und der weiteren Vorgehensweise geschaffen.

Unter dem betroffenen Bogen wurde unmittelbar nach Schadensfeststellung eine Notabstützung aufgestellt und vertiefende gutachterliche Untersuchungen eingeleitet, welche zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch andauern. Die Feuerwehr blieb durchgehend einsatzbereit.

Lage. Saarlouis, Deutschland

Auftraggeber. Kreisstadt Saarlouis, Amt für Stadtplanung, Hochbau, Denkmalpflege und Umwelt

Leistung. Untersuchungskonzept, Dynamische Messung, Datenanalyse, Analytische Vergleichsrechnung, wirksame Vorspannkräfte & Auslastungsgrade, Beurteilung & Interpretation

01.01.2022

Projekt des Monats . Jänner 2022

Aanpak Ring Zuid, NL

Aufgrund der hohen Verkehrsbelastung wird die südliche Ringautobahn durch die Stadt Groningen (A7, Ring Zuid) auf einer Länge von insgesamt 12 Kilometern instandgesetzt und teilweise neu gebaut. Im Zuge dessen wird zwischen km 197,6 und km 198,9 die bestehende Autobahn rückgebaut und zukünftig unterirdisch verlaufen. Das dadurch realisierte Bauwerk (KW19), entspricht einer zweizelligen Tunnelkonstruktion in offener Bauweise mit jeweils 4 Fahrspuren je Richtungsfahrbahn. Die circa 35 m breite Konstruktion weist sowohl offene als auch geschlossene Wannenbereiche auf.

Die Planung wurde unter Anwendung der Methode Building Information Modelling (BIM) durchgeführt. Diese beinhaltete die Modellierung, Planableitung aus den Modellen und vor allem die 3D Koordination mit Einbauten und Nebengebäuden unter der Berücksichtigung der Bauzustände. Das Modell wird auch weiterführend von der Baufirma für Dokumentation und Arbeitsvorbereitung genutzt.

Der Fortschritt der Bauarbeiten ist über die 1,2 km lange Konstruktion unterschiedlich. In manchen Baugrubenabschnitten wurde die Unterwasserbetonsohle hergestellt und im nächsten Schritt wird die Bodenplatte des Bauwerks betoniert. In anderen Baugrubenbereichen ist der Rohbau der Konstruktion bereits fertiggestellt und im nächsten Schritt folgt die Ausstattung in Form der architektonischen und elektromechanischen Ausrüstung.

Lage. Groningen, Niederlande

Auftraggeber. Combinatie Herepoort

Leistung. Einreichplanung, Ausführungsplanung, Statisch-konstruktive Planung und Nachführung von umgesetzten Lösungen

01.12.2021

Projekt des Monats . Dezember 2021

HS2 - Track System Design for High Speed 2

HS2 ist das derzeit größte Infrastrukturprojekt in UK, für das eine Hochgeschwindigkeitsstrecke von London nach Birmingham und Manchester gebaut wird.

Auf über 450 km Gleislänge wird der Oberbau als Feste Fahrbahn mit dem System ÖBB-PORR hergestellt. Das Projekt umfasst die Phasen 1 und Phase 2a von HS2. VCE liefert das technische Know-how und ist der Gesamtplaner für den Gleisbau auf allen freien Streckenbereichen sowie in Tunnels mit offener Bauweise. Die Planungsleistungen für Fahrtgeschwindigkeiten bis zu 360 km/h umfassen die Oberbauplanung in BIM inkl. schalltechnische Untersuchungen, Life Cycle Assessment, Dynamische Modellierung und Umweltuntersuchungen für Fahrtgeschwindigkeiten bis zu 360 km/h. Zurzeit bearbeiten wir Activity 2 (System Design) für die Streckenabschnitte auf Erdbauwerken und Brücken.

Lage.London-Birmingham, UK
Auftraggeber. PORR UK Ltd.
Leistung VCE. Detailplanung Gleisbau Feste Fahrbahn, Dynamic Assessment, N&V Design, BIM, Brücken-Tragwerks-Interaktion, LCA, Environmental Engineering

Video BIM Day 2021. BIM Leuchtturmprojekte HS2

01.11.2021

Projekt des Monats . November 2021

Kömürhan Bridge . Permanent Structural Health Monitoring

Die Kömürhan Bridge ist eine neue errichtete Schrägseilbrücke über den Euphrat in der Nähe der Stadt Elazig in der Türkei. Die Brücke hat eine Gesamtlänge von 660 Metern bei einer Hauptspannweite von 380 Metern und einer Pylonhöhe von 160 Metern.

Die Brücke wurde von VCE mit einem Permanentmonitoringsystem zur Zustandsüberwachung ausgerüstet. Dieses Monitoringsystem umfasst 56 Sensoren mit 86 Messkanälen. Sämtliche Messdaten werden automatisiert ausgewertet und im passwortgeschützten BRIMOS Web-User-Interface visualisiert und für den Kunden bereitgestellt. Der Leistungsumfang beinhaltete weiters einen Load-Test nach Fertigstellung der Brücke.

Lage. Elazig, Türkei
Auftraggeber. Dogus-Gülsan Kömürhan Santiyesi
Leistung VCE. Konzept, Vorentwurf, Detailplanung für das Monitoringsystem; Lieferung, Einbau und Abnahme; Auswertesoftware, Web-User-Interface; Load-Test

01.10.2021

DI Ulrich Eder geht neue Wege

Herr DI Ulrich Eder geht neue Wege und gründet mit 1.10.2021 sein eigenes Büro als selbstständiger Ziviltechniker. In den 20 Jahren seiner Unternehmenszugehörigkeit sind vielzählige Partnerschaften und Verbindungen geknüpft worden, die in sehr erfolgreichen Projekten ihren nachhaltigen Ausdruck fanden: aus diesem Grund sind wir als FCP.VCE auch sehr froh, mit Herrn DI Eder auch zukünftig in Kooperation zusammenzuarbeiten und gemeinsam Geglücktes weiterzuführen.

Nicht desto trotz ist es auch ein Abschied und wir bedanken uns an dieser Stelle für die Zusammenarbeit und die zahlreichen gemeinsam erreichten Meilensteine: lieber Ulrich Eder, wir wünschen dir das Allerbeste.
Die Geschäftsführung.

01.10.2021

Projekt des Monats . Oktober 2021

Gewan Island Entrance Bridge

Das Brückentragwerk wurde am 22. September 2021 mit dem Betonieren der Fuge in Brückenmitte fertiggestellt. Die noch auszuführenden Arbeiten sind vor allem das Vorspannen der letzten Spannkabel, die Aktivierung der Lager, das Einstellen der Schrägseilkräfte, das Installieren von Randbalken und Leitwänden, das Aufbringen der Asphaltdecke, Installieren der Fahrbahnübergänge, Beleuchtung, Entwässerung, Verkehrszeichen etc.

 

 

Die Gewan Island Schrägseilbrücke bildet die Verbindung für die neuerrichte Gewan-Insel, die zwischen der Pearl Qatar und Lusail aufgeschüttet würde.

Der Brückenentwurf von Dar Al-Handasah beschreibt eine komplexe Geometrie, mit S-förmigen Grundriss, zwei Pylonen auf Pfahlgründungen und eine Aufhängung des Tragwerks an insgesamt 72 Litzenseilen.

Da die Errichtung unter Erhaltung des Verkehrs auf der darunterliegenden Hauptverkehrsverbindung für den exklusiven Stadtteil The Pearl Qatar geschieht, wird die Brücke im Freivorbau errichtet. Die beiden Pylone, die Widerlager und Teile des Tragwerks werden in Ortbetonbauweise, der Großteil des Tragwerks in Fertigteilsegmentbauweise errichtet.

Daten:
Brückenlänge: 70m+110m+70m=250m
Höhe Pylone: ca. 50m

Lage. Doha, Qatar
Auftraggeber. PORR-MIDMAC
Leistung. Statisch-konstruktive Planung für die Bauzustände

Webcam.  gewanislandentrancebridge.com

01.09.2021

Projekt des Monats . September 2021

Wakrah & Wukair Drainage Tunnel Doha, Qatar

Das Projekt befindet sich im südlichen Teil von Doha in der Nähe der Gemeinden Wakrah und Wukair und ist Teil des Abwassernetzes dieser Standorte. Das Projekt umfasst die Planung und den Bau eines 13,3 Kilometer langen TBM-Abwassertunnels in zweischaliger Bauweise mit 4,5 Meter Innendurchmesser in bis zu 61 Metern Tiefe, acht Zugangsschächten und Fallkonstruktionen, die alle Teil des Abwassernetzes Wakrah – Wukair und Industrial Area sind.

VCEs Planung umfasst sämtliche temporären Schächte mit einem Innendurchmesser von bis zu 20,5 Metern und bis zu einer Tiefe von 63 Meter, rund 300 Meter NÖT-Tunnel, den rund 13 Kilometer langen Tübbing-Tunnel, rund 300 Meter Ortbetontunnel, die komplette Tunnelinnenschale und alle permanenten Schachtbauwerke.

Die Planung wird unter Anwendung der Methode Building Information Modelling (BIM) durchgeführt.

 

Auftraggeber. PORR-HBK-MIDMAC Joint Venture

Leistung. Statisch-konstruktive Planung

01.08.2021

Projekt des Monats . August 2021

Akademie der Bildenden Künste

Die Universität am Wiener Schillerplatz wurde dreieinhalb Jahre lang aufwändig saniert und erweitert. Bis Herbst sollen nun die letzten Arbeiten abgeschlossen sein und die Akademie der Bildenden Künste in neuem Glanz erstrahlen lassen. Der Studienbetrieb wird mit Beginn Wintersemester 2021/2022 wieder aufgenommen.

Das denkmalgeschützte Gebäude mit 17.300 Quadratmetern Nutzfläche im Bestand, 500 Quadratmetern Nutzfläche neu und 1.000 Quadratmetern Freiflächen wurde zwischen 1872 und 1877 nach Plänen von Architekt Theophil Hansen errichtet.

Im Laufe der Bauarbeiten wurden umfangreiche Restaurierungen von Boden-, Wand- und Deckenflächen, Möbeln sowie Deckengemälden durchgeführt. Historische Türen und Fenster aber auch Parkett- und Terrazzoböden wurden saniert. Eines der neuen Elemente der Akademie ist die Errichtung eines unterirdischen Depots inklusive vorgelagertem Studiensaal in einem der Innenhöfe des Gebäudes.

Durch die Erneuerung der technischen Gebäudeausrüstung sowie eine Ertüchtigung der Außenfenster und Dächer gelang es aus dem historischen Gebäude einen modernen Universitätsstandort zu schaffen.

 

Auftraggeber. BIG-Unternehmensbereich Universitäten

Leistungen in ARGE mit FCP. Örtliche Bauaufsicht, Baukoordination

12.07.2021

2nd EESD Symposium

We are looking forward to host the 2nd Symposium on Earthquake Engineering in cooperation with ÖIAV and OGE by November 18, 2021.

It is our pleasure to announce six international lectures covering most relevant topics of the special subject “Seismic Analysis and Design of Nonstructural Components”.

Please note, this is a hybrid event – we are thrilled to welcome you in Vienna or alternatively in the webinar. Check out the save-the-date flyer & stay tuned for a detailed programme after the summer break. Our mission is keeping the community as vibrant as possible – the event is free of charge!
 

When. Thursday, November 18, 2021
Duration. 12:30 – 6:00 p.m.

On-Site-Event & Online.
Haus der Barmherzigkeit
Heigerleinstraße 29, 1160 Vienna

Registration. eesd@vce.at

You can find more information on www.fcp.at/EESD

 

09.06.2021

Nachruf Peter Fritsch

Baurat h.c. Dipl.-Ing. Peter Fritsch ist im 82igsten Lebensjahr nach längerer Krankheit am 7. Juni 2021 verstorben.

Geboren 1940 in Wien, ist Peter Fritsch nach dem Studium des Bauingenieurwesens an der damaligen Technischen Hochschule in Wien im Jahr 1966 in das Wiener Büro des Brückenbaupioniers Kurt Wenzel eingetreten.

Baurat Fritsch war von Beginn seiner beruflichen Tätigkeit an immer eng mit dem Brückenbau verbunden und maßgeblich an den großen Brückenbauwerken, die in den 1960iger bis 1980iger Jahren in Österreich entstanden sind, beteiligt. Damit hat er sich einen hervorragenden Ruf als Brückenbauingenieur erarbeitet.

Schon früh hat Herr Fritsch gemeinsam mit seinem kongenialen Partner Gerd Chiari erkannt, dass die österreichische Brückenplanungskompetenz auch international gefragt ist und so dieses Know-how unter dem Namen VCE Vienna Consulting Engineers bis nach Taiwan und Südkorea verbreitet. Höhepunkte waren zweifellos die Planungsleistungen für die Olympic Grand Bridge in Seoul und für die Kao Ping Hsi Bridge in Taiwan. Für beide herausragenden Schrägseilbrücken mit für die damalige Zeit bahnbrechenden Abmessungen durfte Herr Fritsch Staatspreisauszeichnungen entgegennehmen.

Peter Fritsch steht bei FCP.VCE für Unternehmergeist, gepaart mit Fachkompetenz.

Peter Fritsch hinterlässt neben seiner Frau auch zwei erwachsene Söhne, Schwiegertöchter und mehrere Enkelkinder. Wir wünschen der Familie viel Kraft in diesen schweren Tagen.

Die FCP.VCE Firmengruppe wird Baurat h.c. Dipl.-Ing. Peter Fritsch stets ein ehrendes Andenken bewahren. Sein Spirit lebt in unserer Firma weiter.

01.06.2021

Projekt des Monats . Juni 2021

A99 Bayern – BIM Bestandsmodell

Das Projekt A99 für die Autobahn GmbH des Bundes NL Südbayern und STRUCINSPECT umfasste die Erstellung eines BIM-basierten digitalen Bauwerksinspektionsmodells für das bestehende Brückenbauwerk BW32/1 am Autobahnring München. Das Projekt umfasste die Erstellung eines LOD 500 BIM-Bestandsmodells, das mit dem punktwolken-basierten Scan-to-BIM-Prozess erstellt und mit Informationen aus den vorhandenen Bewehrungsplänen und Prüfberichten angereichert wurde.

Darüber hinaus beinhaltete das Projekt die Entwicklung eines kundenspezifischen Software-Tools zur automatischen Generierung eines Bauwerksprüfungs-BIM-Modells, das ausschließlich von der Ausgabe der digitalen Bauwerksprüfung abgeleitet wurde. Zudem wurde ein maßgeschneidertes Python IfcOpenShell-Tool entwickelt, um die ASCII Rohdaten, die von der digitalen Inspektion ausgegeben werden, automatisch in ein hochdetailliertes, informationsreiches IFC4-Modell und einen dazugehörigen BCF-Schadenskatalog umzuwandeln.

Die Software-Lösung wurde gerade für einen buildingSMART Award in der Kategorie Technologie eingereicht.

> Video Vimeo

04.05.2021

Nach 40 Jahren wieder Passagierzüge durch den Gasworks Tunnel

London, UK

Am 26. April 2021 fuhr nach 40 Jahren erstmals wieder ein Passagierzug durch den östlichen Gasworks Tunnel den Bahnhof Kings Cross an. Die Planung der Festen Fahrbahn erfolgte durch VCE gemeinsam mit dem ausführenden Unternehmen Rhomberg Sersa UK.

Die East Coast Main Line verbindet Edinburgh in Schottland mit dem Bahnhof Kings Cross in London. Direkt vor der Endstation Kings Cross liegen die drei Gasworks Tunnel (West, Mitte und Ost) welche zwischen 1852 und 1892 errichtet wurden. Die Gleise im östlichen Tunnel wurden im Jahr 1977 entfernt und stillgelegt.

Im Rahmen einer größeren Modernisierung im Jahr 2020 und Anfang 2021 wurden an der East Coast Line und insbesondere im Bereich des Bahnhof Kings Cross umfangreiche Baumaßnahmen durchgeführt. Als Teil davon wurde auch der östliche Gasworks Tunnel wieder mit zwei Gleisen und entsprechenden Oberleitungsanlagen ausgerüstet, wodurch der Bahnhof nun mit zwei zusätzlichen Gleisen angefahren werden kann, was die Gesamtkapazität wesentlich steigert. Auf Grund der engen Platzverhältnisse im Bestandstunnel eignete sich besonders die Feste Fahrbahn System Slab Track Austria der Firma Porr mit Gleistragplatten mit einer Breite von 2,12 Meter. Die Strecke im Tunnel verläuft zum Teil auch direkt unter einer Wohnhausanlage, weshalb zur Minderung von Erschütterungen in diesem Bereich die Gleistragplatten an der Unterseite mit elastischen Matten ausgestattet wurden. Im Tunnel wurde auch eine Überleitstelle mit dem System LVT errichtet.

Gemeinsam mit der ausführenden Firma Rhomberg Sersa UK erfolgte die Planung der Festen Fahrbahn:

  • Ausführungsplanung Gleistragplatten nach UK Standard für besohlte und unbesohlte Variante
  • Berechnung und Festlegung der erschütterungstechnischen Eigenschaften für die besohlte Gleistragplatte
  • Planung Übergangskonstruktion Feste Fahrbahn auf Erdbauwerk mit Übergangsmodul V-TRAS
  • Planung der Festen Fahrbahn im Tunnel (Gleistragplatte und Weiche), der Übergangsbereiche an den angrenzenden Erdbauwerken inkl. Entwässerung in BIM an einem kollaborativen Gesamtmodell (Project Wise, Bentley Open Rail), welches sämtliche Gewerke gesamtheitlich abbildet.

www.news.railbusinessdaily.com

www.railengineer.co.uk

01.05.2021

Projekt des Monats . Mai 2021

Strategische Lärmkarten 2022 Wien

Erstellen der strategischen Lärmkarten gemäß Wiener Umgebungs­lärm­schutz­gesetz und Umgebungs­lärm­schutz-VO für das Jahr 2022.

Wie hoch ist die Lärmbelastung in Wien?

VCE wurde zum wiederholten Mal durch die Stadt Wien mit der Lärm­kartierung der Umgebungs­lärm­karten für Wien beauftragt. Im Abstand von 5 Jahren wird zur Umsetzung der Richt­linie 2002/49/EG des europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Juni 2002 der Lärm von Straßen-, Schienen-, Flug­verkehr und der Lärm bestimmter Industrie­anlagen (IPPC-Anlagen) ermittelt und kartiert. Als Vorbereitung für die Veröffent­lichung der Lärm­karten 2022 über die Platt­form laerminfo.at werden derzeit Erhebungen des Verkehrs­aufkommens und die drei­dimensionale Modellierung des gesamten Stadt­gebiets in einem Schall­aus­breitungs­modell durchgeführt. Anschließend werden unter­schiedliche Szenarien der Lärm­belastung gerechnet, beurteilt und zur Veröffent­lichung vorbereitet. Auf der Platt­form laerminfo.at können die Lärm­karten des Jahres 2017 eingesehen werden und für sämtliche Orte im Stadt­gebiet von Wien abgerufen werden.

Zur Verfeinerung des Berechnungs­modells werden im Zuge des Projekts Verkehrs­zählungen an tertiären Straßen an 12 Orten (Erweiterung auf rund 70 möglich) durchgeführt. Diese Zählungen werden an das Haupt­verkehrs­netz angepasst und im Berechnungs­modell berücksichtigt.

Zusätzlich soll eine detaillierte Betrachtung aller Fassaden in ganz Wien und eine 3-Dimensionale Darstellung der Pegel auf den Gebäude­flächen in dem Stadt Wien eigenen „Streetview“ mit dem Namen „Kapazunder“ erfolgen.

Auftraggeber. Wiener Umweltschutzabteilung, MA 22

Leistungen. Lärmkartierung, Schalltechnische Berechnungen von Schienen-, Straßen- und Anlagenlärm

www.laerminfo.at

01.04.2021

Projekt des Monats . April 2021

Taktschiebebrücken S7 Fürstenfelder Schnellstraße

Brückenbau einmal anders? 300 Meter Brücke geschalt, bewehrt und betoniert auf nur 30 Meter? Unter den vielen bewährten Brücken­bau­techniken sticht eine besonders hervor: das Takt­schieben. Hierbei wird die gesamte Brücke abschnitts­weise („taktweise“) an einem Brücken­ende hergestellt (im sogenannten „Taktkeller“), die einzelnen Takte mittels Vorspannung verbunden und dann entlang der Brücken­längs­richtung mittels hydraulischer Pressen verschoben. Das alles passiert so lange, bis das vordere Ende der Brücke an der „richtigen“ Stelle ankommt.

Zwei weitere Besonderheiten dieser Baumethode: Die Takt­herstellung geschieht im Wochen­takt: Montag vorspannen und verschieben, dann bis Freitag bewehren und betonieren des nächsten Taktes und aushärten übers Wochenende. So entstehen zwischen 20 bis 30 Meter Brücke pro Woche. Damit das Tragwerk während des Verschubs nicht zu stark beansprucht wird, hilft ein sogenannter Vorbau­schnabel: dieser ist mit dem ersten Takt verbunden und reicht bereits bis zum nächsten Pfeiler – so entsteht von Beginn an ein Durch­laufträger.

Zum Projekt: Im Auftrag der ASFINAG errichtet die Firma Massivbau entlang der neuen S7 Fürsten­felder Schnell­straße drei Brücken im Takt­schiebe­ver­fahren. Die Brücken haben Gesamt­längen von 310, 180 und 265m bei maximalen Spann­weiten von 38,5, 32,0 und 40,0m. Da ursprünglich eine andere Baumethode (Vorschub­rüstung) geplant und ausge­schrieben wurde, gilt es eine besondere Heraus­forderung zu meistern: Umplanung auf die neue Baumethode im Zuge der Detail­planung.

Bei der ersten Brücke wurde bereits mit dem Taktschieben begonnen, bei den weiteren Objekten wird gerade der Unterbau hergestellt – da bei allen drei Brücken derselbe Vorbauschnabel verwendet wird, werden diese hintereinander hergestellt. Bis die letzte Brücke fertiggestellt ist werden also noch einige Wochen vergehen …

Auftraggeber. Massivbau

Leistungen. Ausführungs- und Detailplanung (Statik, Schalung, Bewehrung) inkl. Umplanung auf die Ausführungsvariante Taktschieben

01.03.2021

Projekt des Monats . März 2021

Windpark Gaweinstal & Windpark Parndorf

Der Windpark Gaweinstal besteht aus insgesamt drei Windenergieanlagen (WEA) vom Typ Vestas V112 mit einer Nabenhöhe von 140 m und einer Leistung je WEA von 3,3MW. Nun sollen die bestehenden WEA durch leistungsstärkere ersetzt werden. Die neuen Anlagen vom Typ Nordex N163 haben eine Nabenhöhe von 164m und eine Leistung von 5,7MW je WEA.

Aufgrund der deutlichen Leistungssteigerung wurde von der UVP-Behörde eine schalltechnische Untersuchung gefordert, in der einerseits die schalltechnischen Auswirkungen dieser Anlagenänderung in Hinblick auf die direkten Wohnanrainer dargestellt werden sollte, andererseits ist die betreffende Gegend schon durch umliegende Windparks (WP Schrick I & II, WP Paasdorf-Lanzendorf, WP Kettlasbrunn I & II, WP Höbersbrunn, WP Gugelberg) schalltechnisch vorbelastet. Neben der schalltechnischen Untersuchung des Hörschalls (20 bis 20000 Hz) musste auch erstmals eine Untersuchung des zusammenwirkenden Infraschalleintrags untersucht werden. Unter Infraschall versteht man Schallwellen mit Frequenzen die kleiner als 20 Hz sind und somit unter der Hörschwelle des Menschen liegen.

Der Windpark Parndorf soll im Zuge eines UVP Änderungsverfahrens auf leistungsfähigere Anlagen genehmigt werden. Ebenso soll der für die Anlagen vorgesehene Anlagenstandort geringfügig verändert werden.

Im Zuge dessen wurden die prognostizierten Immissionen durch das geplante Windparkprojekt Parndorf unter Berücksichtigung der Anlagenänderung an allen untersuchten Immissionspunkten und Windsituation beurteilt und geprüft.

Auftraggeber WP Gaweinstal. ÖKO Wind Erneuerbare Energieerzeugungs-GmbH

Auftraggeber WP Parndorf. oekostrom Produktions GmbH

Leistungen VCE. Schalltechnische Prognoseberechnungen, Immissionsprognose Infraschall, Bewertung, Gutachten

01.02.2021

Projekt des Monats . Februar 2021

A13 Sillbrücke

Große Felsblöcke werden von einer Brücke über die Sill geworfen - was steckt dahinter?

> VIDEO der 3 Abwürfe

Die Autobahnbrücke der A13 über die Sill, Richtungsfahrbahn Innsbruck, soll abgetragen und durch einen Neubau ersetzt werden. Das zu untersuchende Szenario geht davon aus, dass die Fahrbahnplatte und die Stützen konventionell abgetragen werden und der verbleibende Hohlbogen gesprengt wird.

Die Erschütterungen durch die Sprengung selbst wurden bereits experimentell bestimmt und sind nicht Thema der gegenständlichen Untersuchung. Zu untersuchen ist der nachfolgende Kollaps des Bogens, dessen Aufschlagen am Talgrund sowie auf den Flanken und die daraus resultierenden Erschütterungen der benachbarten Brückenobjekte, die Brücke A13 Richtung Brenner sowie die Sonnenburgbrücke der ÖBB.

Gewählt wurde ein experimenteller Zugang, wobei drei definierte Fallgewichte (Steinblöcke, ca. 5t) von der A13-Brücke Richtung Brenner so abgeworfen wurden, dass sie am Talboden aufschlugen und mit ihrer bekannten kinetischen Energie eine definierte Erschütterung erzeugten. Es wurde sowohl ein Einschlag am blanken Felsen als auch einer auf der Schotterbank ausgeführt (orthographisch linkes, nördliches Ufer).

Die so punktuell erzeugten Erschütterungen wurden an den beiden betroffenen Brücken und einem Gittermast messtechnisch dokumentiert sowie die örtliche Ausbreitungscharakteristik entlang des orthographisch rechten Flussufers im Zuge des Experiments bestimmt.

Anhand dieser Messdaten, Ausbreitungsgesetze, Energierelationen und Übertragungsfunktionen wurden die gemessenen Erschütterungssignale des punktuellen Einschlages des Fallgewichtes mit den, gemäß Sprengkonzept zu erwartenden Einschlägen (Betonteile max. 8m³, ca. 9,2t) mit deren Energie (Masse insgesamt 1470t, Fallhöhe max. 65m) und dem erwarteten zeitlichen Ablauf (entsprechend der Bogen- und Talgeometrie), zu einer linienförmigen Anregung zusammengesetzt und deren Auswirkung auf die zu untersuchenden Brücken ermittelt. Um die Bandbreite abschätzen zu können, wurden die unterschiedlichen Aufprallbedingungen (Fels, Schotter, Neigung) sowie die getroffenen Annahmen variiert.

Auftraggeber. ASFINAG

Projektleistung. Konzept, Versuchsplanung und -durchführung, Prognoserechnung, Gutachten

01.01.2021

Projekt des Monats . Jänner 2021

U5 Berlin im Endspurt

Die Eröffnung der zwei Bahnhöfe "Rotes Rathaus" und "Unter den Linden" der U5 Berlin fand im Dezember 2020 statt. Der neue Bahn­hof "Museums­insel" wird voraus­sicht­lich im August 2021 eröffnet.

Das Projekt „Lückenschluss U5“ vom Alexanderplatz zum Branden­burger Tor verlängert die bisherige U5-Linie und führt diese mit der bereits fertig­ge­stellten U55 zusammen. Neben 2,2 Kilometern neu her­ge­stellter Tunnel­strecke ent­stehen mitten in Berlin auch die drei neuen Bahn­höfe „Unter den Linden“, „Museums­insel“ sowie „Rotes Rathaus“.

Im U-Bahnbahnhof „Rotes Rathaus“ tragen sieben mittig angeordnete Stützen einen Groß­teil der Decken­last. Die Stützen­köpfe wirken mit ihrer Trichter­form wie Pilze und sollen an das alte Gewölbe des mittel­alter­lichen Rathauses erinnern.

Die Tunnelstrecke wurde mit zwei eingleisigen Tunnel­röhren im Schild­vortrieb auf­gefahren und schließt am Bahnhof Branden­burger Tor an den Bestand an.

Auftraggeber. BVG Berliner Verkehrsbetriebe

Projektleistungen in ARGE mit artus Architekten und Schüsslerplan. Projekt­steuerung, Bauoberleitung, Örtliche Bauaufsicht Rohbau, Ausbau, Leitungsverlegungen

01.12.2020

Projekt des Monats . Dezember 2020

MQ Libelle

Anfang September wurde auf dem Dach des Leopoldmuseums, das Teil des Museums-Quartiers im Wiener Stadtzentrum ist, ein moderner Pavillon, die MQ Libelle, zur Nutzung als Kultur- und Veranstaltungsstätte eröffnet.

Durch die transparente Fassadengestaltung und die großzügige Dachterrasse bietet sich den Gästen ein eindrucksvoller Ausblick auf die Wiener Innenstadt.

Die MQ Libelle wurde von den Architekten Laurids und Manfred Ortner, welche das Museums-Quartier-Areal in seiner heutigen Form realisiert haben, geplant. Künstlerische Interventionen: Installation Lichtkreise von Brigitte Kowanz und Fassadengestaltung des Pavillons von Eva Schlegel.

Auftraggeber. Museumsquartier Errichtungs- und Betriebsges.m.b.H.

Projektleistungen. Generalplanung, Ausschreibungsabwicklung, Baukoordination (BKO), Örtliche Bauaufsicht Bau, Prüfingenieur lt. WBO, Baudynamik & Erschütterungsschutz

,
01.11.2020

Projekt des Monats . November 2020

Alles neu im Rudolfinerhaus!

Nach einer mehrstufigen Sanierung konnte das Projekt "Adaptierung und Erweiterung Rudolfiner­haus" im Herbst 2020 ab­ge­schlossen werden. Ende September wurden fünf neue Stationen in der Privat­klinik in Wien-Döbling mit insgesamt 80 patienten­freund­lichen Einzel­zimmern mit sonnigen Loggien und Terrassen in Betrieb genommen. Die Klinik eröffnete den neuen Pavillon Wilczek sowie den Campus Rudolfiner­haus für Gesund­heits- und Kranken­pflege­ausbildung.

Im ersten Bauabschnitt (Februar 2018 - März 2019) erfolgte die Aufstockung und Sanierung des Pavillons Billroth und damit verbunden die Errichtung von 37 neuen Patientenzimmer.

Der zweite Bauabschnitt mit einer Bauzeit von 15 Monaten (Juli 2019 - September 2020) umfasste die Neu­gestaltung von Vor­platz und Eingangs­bereich der Rudolfiner­haus Privat­klinik. Dabei wurde eine groß­zügige und barriere­freie Zufahrts­möglich­keit zum Haus für Ein- und Aus­steigen ge­schaffen, und die Anbindung der Tief­garage durch die Er­rich­tung von Vor­dächern her­ge­stellt. Der Eingangs- und Foyer­bereich wurde moderni­siert, und durch die neue licht­durch­flutete Gestaltung zu einem attraktiven Verweil­bereich umgebaut. Parallel zu den Bau­maß­nahmen am Vor­platz starteten Anfang Juli 2019 der Teil­abbruch des Pavillon Wilczek und die Neu­errichtung des Pavillons mit südseitigen Patienten­zimmern sowie dem Ausbau des Dach­geschoßes für den Lehr­betrieb Campus.

Auftraggeber. Rudolfiner-Verein Rotes Kreuz

Projektleistungen. Örtliche Bauaufsicht Bau, Elektro und HKLS, BauKG

29.10.2020

AKTUELLE INFORMATION

Liebe Projektpartner,

Die Freude war groß, als sich im Frühsommer unsere Büro­stand­orte wieder mit Leben gefüllt haben und ein halbwegs normaler Arbeits­alltag statt­finden konnte. Nun hat Öster­reich aber eine zweite Covid19 Welle erreicht und es wurden daher von VCE dement­sprechend Maß­nahmen zur Sicher­heit unserer Mitarbeiter­Innen, Kunden und Geschäftspartner gesetzt.

Insbesondere haben wir in erheblichem Umfang wieder auf Tele­arbeit umgestellt. Für die Anzahl von Teil­nehmern bei Besprechungen in unserem Haus haben wir Begren­zungen vor­ge­sehen und Reise­tätig­keiten unserer Mitarbeiter­Innen auf das absolut erforder­liche Mindest­maß reduziert. Wir bitten daher um ent­sprech­ende Vor­ab­stimmung bei Besprechungs­teilnahmen mit Ihrem jeweiligen Ansprech­partner / Ihrer jeweiligen Ansprech­partnerin bei VCE.

Wir bitten Sie weiter­hin darum möglichst auf tech­nische Hilfs­mittel wie Video- und Telefon­konferenzen, etc. zurück­zu­greifen. Persön­liche Kontakte sollen dadurch bis auf Weiteres auf das absolut erforder­liche Mindest­­maß beschränkt bleiben. So leisten wir gemeinsam einen wert­vollen Beitrag im Kampf gegen das Corona-Virus und schützen damit Sie und uns.

Trotz aller Einschränkungen und Erschwer­nisse ist es bisher gelungen, Sie als unsere Kunden und Geschäfts­partner best­möglich zu betreuen. Wir sind auch in der aktuell ver­schärf­ten Lage bemüht, Sie weiter­hin gut zu unter­stützen und unsere Leistungen voll­ständig in hoher Qualität termin­gerecht zu erbringen.

Wir bedanken uns für das Verständnis und das Vertrauen, das uns dabei in dieser heraus­fordernden Situation bisher entgegen­gebracht wurde.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien vor allem Gesund­heit, und dass wir gemeinsam diese heraus­fordernden Zeiten meistern.

Die Geschäftsführung

02.10.2020

Staatspreis Digitalisierung & Digital Impulse Award 2020

STRUCINSPECT . digitale Inspektion von Bauwerken

Nach dem „Staatspreis Consulting – Ingenieursconsulting 2019“ geht heuer auch der „Staatspreis Digitalisierung 2020“ an STRUCINSPECT. Parallel dazu wurde das Unternehmen mit dem „Digital Impuls Award 2020“ der Tageszeitung „Die Presse“ und Drei Business prämiert. Die Geschäftsführer von STRUCINSPECT, Peter Furtner und Albrecht Karlusch, nahmen die Auszeichnungen entgegen.

STRUCINSPECT ermöglicht die einfache und kostengünstige Inspektion kritischer Infrastruktur mittels digitaler 3D-Zwillinge. Gleichzeitig werden Überprüfungsqualität und Dokumentation gesteigert.

Die im Corporate Incubator P21st entwickelte digitale Lösung zur Inspektion von Brücken und Gebäudestrukturen ist ein Joint Venture der – im Joint Venture „PALFINGER Structural Inspection (PSI)“ zusammengefassten – Konsortialpartner PALFINGER, VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH und ANGST GROUP.

www.strucinspect.com

01.10.2020

Projekt des Monats . Oktober 2020

Begegnungszone Neubaugasse

Der 700 Meter lange Abschnitt der Neubaugasse zwischen Mariahilfer Straße und Burggasse wurde in eine Begegnungszone (BEZO) umgewandelt und am 3. September 2020 eröffnet.

In dieser neuen BEZO wird die Autobuslinie 13A, wie auch der Radverkehr nunmehr in beide Richtungen geführt. Daher wurden auch die Haltestellen neu konzipiert. Auf beiden Seiten der Fahrfläche wurden Grünflächen – teilweise auch mit Bäumen – sowie Sitzgelegenheiten, Schanigärten, Rankgerüste, Fahrradabstellanlagen und Ladezonen angelegt. Parkplätze sind nicht mehr vorgesehen.

Ziel der neu gestalteten BEZO Neubaugasse ist es, die Aufenthaltsqualität zu erhöhen und somit die Neubaugasse als Geschäftsstraße deutlich zu stärken. Vor allem die eingebauten Grünelemente sollen eine wesentliche Verbesserung des urbanen Klimas bewirken. Dieses neue grüne „Rückgrat“ wird während des kommenden U-Bahnbaues einen Ruhepol im Bezirk bilden. Nach den Bauarbeiten soll diese Qualität auch in den angrenzenden Straßenabschnitten umgesetzt werden.

Der zweite Abschnitt zwischen Burggasse und Lerchenfelder Straße ist für 2021 geplant.

Auftraggeber. Wiener Linien / MA 28

Freiraumplanung. DnD Landschaftsplanung ZT KG

Projektleistungen. Verkehrsplanung, technische Oberflächenplanung, Bürgerinformation

01.09.2020

Projekt des Monats . September 2020

Generalsanierung Volkstheater

Das Volkstheater erfährt seit Sommer 2019 eine umfangreiche Generalsanierung. Wesentliche Ziele sind die Verbesserung des Spielbetriebes und die Komfortsteigerung für das Publikum.

Die Verbesserung des Spielbetriebes wird durch zwei Maßnahmen erreicht. Einerseits durch die Sanierung und Modernisierung des Bühnenbereiches mit neuer Bühnen- und Beleuchtungstechnik sowie durch die Errichtung einer Seitenbühne und andererseits durch die Schaffung von neuem Nutzraum durch Ausbau und Erweiterung des jetzigen Bühnenhauses sowie dem Ausbau des bestehenden Ticketbereichs zu einem Tagescafé.

Die Komfortsteigerung für das Publikum wird zum einen durch die Generalsanierung des Zuschauer­raumes mit dem Einbau einer neuen Klimatisierung und zum anderen durch die Erneuerung der Foyers, Garderoben und Sanitärräume umgesetzt. Als äußeres Zeichen der Erneuerung wird die Fassade saniert.

Mit Sommer 2019 wurde die Sanierung der Außenhülle (Fassade, Dach und Fenster) während des laufenden Spielbetriebs gestartet. Mit Anfang Jänner 2020 wurde das Theater dann für die derzeit laufende Hauptbauphase geschlossen. Die Fertigstellung ist bereits mit 30. Oktober 2020 geplant.

Auftraggeber. Volkstheater GmbH

Leistungen. Projektsteuerung, statisch-konstruktive Planung, Ausschreibung/Kostenermittlung, Bauphysik, Brandschutzplanung, Prüfingenieurleistungen

,
01.08.2020

Projekt des Monats . August 2020

Kompetenzcenter Gesundheitsvorsorge und Prävention Sitzenberg

In Sitzenberg-Reidling wird ein Zentrum für Prävention und Gesundheitsvorsorge nahe dem Renaissanceschloß Sitzenberg errichtet. Der Gebäudekomplex mit 120 Patienten-Einbettzimmern beherbergt unter anderem einen Trainings- und Seminarbereich sowie ein Hallenbad mit Wellnessbereich. Der Rohbau ist nahezu fertiggestellt. In diesen Tagen wird die Unterstellung für den ca. 14 Meter auskragenden Gästetrakt abgebaut.

Von Projektbeginn an wird mit den Planungspartnern an einem zentralen 3D-Modell zusammengearbeitet. Es dient als digitale Kommunikations- und Besprechungsgrundlage. Die Gebäude-Geometrie wird direkt aus dem Modell in die Berechnungssoftware von Tragwerksplanung und Bauphysik eingespielt. Weiters werden die Schal- und Bewehrungspläne daraus abgeleitet.

Auftraggeber. Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter

Leistungen in ARGE mit F+P. Generalplanung, statisch-konstruktive Planung, Ausschreibung, BauKG, Messtechnik, Bauphysik, Architektur

01.07.2020

Projekt des Monats . Juli 2020

2. Stammstrecke München – VE 10 Oberirdisch West

Die Münchner S-Bahn befördert täglich bis zu 840.000 Fahrgäste und legt im Jahr über 20 Millionen Kilometer zurück. Sie ist damit eines der größten S-Bahn-Systeme in Deutschland. Die 1972 zu den Olympischen Spielen eröffnete Stammstrecke gerät damit an ihre Kapazitätsgrenzen. Um dieses Nadelöhr zu beseitigen, wird auf rund zehn Kilometern zwischen den Bahnhöfen Laim im Westen und Leuchtenbergring im Osten eine 2. Stammstrecke gebaut.

Das Bauvorhaben gliedert sich dabei in oberirdische sowie unterirdische Baulose. Im Baulos „VE10 - Oberirdisch West“ werden unter laufendem Betrieb über 2,2 km vom Westkopf des Bahnhofs Laim bis an das neue westliche Tunnelportal eine Vielzahl von Ingenieurbauwerken (Tunnel, Stützwände, Brücken, Bahnhofsgebäude) errichtet sowie Gleis- und Kabeltiefbauarbeiten durchgeführt.

Derzeit werden an mehreren Standorten Stützwände errichtet, der Unterbau der Überwerfungsbauwerke (Brückentragwerke) hergestellt sowie die ersten Blöcke der Umweltverbundröhre (Tunnel unterhalb von über 25 Bestandsgleisen) bzw. die ersten Bauabschnitte des neuen Bahnhofsgebäudes betoniert.

Auftraggeber. ARGE VE 10

Bauherr. DB Netze (DB Netz AG, DB Station & Service AG, DB Energie GmbH)

Leistung. Ausführungs- und Bestandsplanung Streckenbau und Ingenieurbauwerke

16.06.2020

EESD Save-the-Date

VCE organisiert in Zusammenarbeit mit dem ÖIAV das Symposium Erdbebeningenieurwesen im Haus der Technik (Palais Eschenbach).

WANN. Donnerstag, 19. November 2020
UHRZEIT. 12:30 – 18:00 Uhr
WO. Haus der Technik, Palais Eschenbach, Eschenbachgasse 9, 1010 Wien

Registrieren Sie sich bereits jetzt kostenlos unter eesd@vce.at.

01.06.2020

Projekt des Monats . Juni 2020

„Telearbeit“ . IT in Höchstform

Anfang März hat wurden das private und berufliche Leben beinahe augenblicklich unterbrochen. Ein unvorstellbares Ereignis, das für uns alle, aber vor allem auch für unsere IT Abteilung einen Ausnahmezustand hervorgerufen hat. Binnen weniger Stunden musste der gesamte Betrieb auf Teleworking umgestellt werden.

FCP war durch einen „FCP Home-Office Piloten“ bereits in kleinerem Rahmen gut vorbereitet. Die zunehmende Digitalisierung, die durchgehende Umsetzung von BIM und der Bedarf mobil und mit internationalen Teams zu arbeiten hat die Grundlagen bereits gelegt. Nicht absehbar waren der Umfang und die zeitlichen Rahmenbedingungen.

 

Interview mit der IT zur Umstellung „Telearbeit“ während des Lock-Downs in der Corona-Krise:

Geschäftsführer Ing. DI Christian Nüssel ist es ein persönliches Anliegen, die Höchstleistung der IT Abteilung hervorzuheben und sagt „Wir waren alle überrascht von dem Ausmaß und der Geschwindigkeit der Ereignisse, aber unsere IT Abteilung hat gezeigt, dass sie der rote Faden im virtuellen Zusammenhalt sind.“ Er hat die Abteilung interviewt und ihnen zwei Fragen gestellt:

 

Was war für mich die größte Herausforderung?

„Kurzfristig Lösungen zu finden, die in Hinblick auf strategische und finanzielle Überlegungen auch langfristig in unser Konzept passen.“  Georg Fritsch

„Das Priorisieren in einer sehr volatilen Situation.“  Max Podany

„Der ausgefallene Netzwerk-Switch in der zweiten Ebene, ich wusste, dass dadurch eine große Anzahl von KollegInnen gehindert waren, per Remote Desktop arbeiten zu können.“  Thomas Schmid

„Personen, die nichts für die Telearbeit zuhause haben (kein Internet, kein PC/Notebook) online zu bringen.“  Andrew Searle

„Revit über das Internet hinweg zu installieren.“  Mario Sturm

 

Was hat mich am meisten gefreut?

„Dass es nach mehreren Fehlschlägen doch geklappt hat und das System auch auf andere Anwendungen angewendet werden konnte.“  Mario Sturm

„Dass es von vielen Seiten sehr positives Feedback gegeben hat.“  Thomas Schmid

„Ich konnte alle Konfigurationsarbeiten problemlos im Home-Office erledigen und habe nichts 'so kaputtgemacht', dass ein manueller Eingriff vor Ort im Büro erforderlich gewesen wäre.“  Georg Fritsch

„Dass sich sehr viele beim Einrichten der Telearbeit gegenseitig geholfen haben.“  Max Podany

„Mit KollegInnen ins Gespräch zu kommen mit denen man bisher noch nie gesprochen hat.“  Andrew Searle

,
01.05.2020

Projekt des Monats . Mai 2020

Stadtheim Wiener Neustadt

Auf dem bereits bestehenden Standort des Stadtheimes in Wiener Neustadt errichtet das Institut Haus der Barm­herzig­keit ein neues modernes, komplett barriere­freies Pflege­heim mit neun Wohn­gruppen. Das neue Pflege­heim wird über 162 Pflege­plätze, eine Groß­küche und ein Café sowie einen Kinder­garten mit vier Gruppen und Garten­flächen verfügen.

Darüber hinaus sollen auf diesem rund 18.300 m² großen Areal Flächen für Betreutes Wohnen und geförderte Wohnungen entstehen.

Die Errichtung des neuen Pflegeheimes erfolgt während des laufenden Betriebes des bestehenden Stadt­heimes und wird in mehreren Bau­abschnitten durchgeführt. Die aktuellen Arbeiten der Bau­phase 1 umfassen die Aus­bau­arbeiten, Arbeiten an der Gebäude­hülle sowie die Installationsarbeiten der Haus­technik­gewerke.

Auftraggeber. Institut Haus der Barmherzigkeit

Leistung. Wettbewerbsbetreuung, Projektsteuerung, Umgebungslärmmessung

01.04.2020

Projekt des Monats . April 2020

Umfahrung Wieselburg

In Wieselburg fließt derzeit der gesamte Verkehr der Landesstraße B 25 mitten durch das Ortsgebiet. Die neue Umfahrung soll in Zukunft wesentlich zur Entlastung vom Durchzugsverkehr und zur Steigerung der Lebensqualität für die Bewohner sowie für eine Erhöhung der Sicherheitsbedürfnisse der Verkehrsteilnehmer im Ortsgebiet von Wieselburg sorgen. Die Verkehrsentlastung in Wieselburg beträgt durch die Errichtung einer neuen Umfahrung bis zu 50%. Ein weiteres erklärtes Ziel ist es, eine hochwertige Infrastruktur für die wirtschaftliche Entwicklung im nördlichen Mostviertel zur Verfügung zu stellen.

Die Umfahrung von Wieselburg springt an der bestehenden Landesstraße B 25 am Holzinger Berg bei Bestands-km 7,0 ab und mündet südlich von Wieselburg in Mühling bei Bestands-km 13,6 wieder in die Landesstraße B 25 ein. Durch die neue Trasse der Landesstraße B 25 wird die Stadt Wieselburg nördlich und östlich umfahren.

Leistung. Statisch-konstruktive Planungen sowie Straßenplanung inkl. Lärmschutzwände und Gewässerschutzanlagen

13.03.2020

VERSCHOBEN: Symposium Erdbebeningenieurwesen

Aufgrund der verschärften Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus (COVID-19) wird das Symposium Erdbebeningenieurwesen verschoben. Wir werden Sie so bald wie möglich über das neue Veranstaltungsdatum informieren.

Trotzdem freuen wir uns über zahlreiche Anmeldungen - bis heute wurden 80 TeilnehmerInnen aus unterschiedlichsten Branchen und Ländern registriert. Das hohe Interesse stärkt uns das Symposium Erdbebeningenieurwesen im Sinne eines Forums zur Vernetzung und Diskussion zu einem späteren Zeitpunkt abzuhalten.

Beste Grüße und alles Gute für die kommenden Wochen wünscht Ihnen das FCP.VCE EESD-Team!

01.03.2020

Projekt des Monats . März 2020

Life Cycle Management Analyse des Brücken-Gesamtnetzes der ÖBB

Gegenstand des vorliegenden Projektes war die Anwendung des gemeinsam mit den ÖBB entwickelten LCE-Analysetools für die Betrachtung von Brückenbauwerken anhand des Gesamt-Bestandes des österreichischen Bahnnetzes unter Berücksichtigung unterschiedlicher Instandhaltungsstrategien.

Leistung. Ausarbeitung von Prognosen für den kurz-, mittel- und langfristigen Instandsetzungs- und Reinvestitions-Bedarf für sämtliche Brückentragwerke im Bestandsnetz der ÖBB Infrastruktur AG. Das derzeitige Prognosemodell wurde auf einen zur Verfügung gestellten Datensatz von rund 10.000 Eisenbahnbrücken-Tragwerken für die Untersuchungszeiträume 12, 50 und 120 Jahre angewandt.

Die Ergebnisse des gemeinsamen Modells sind erstmals bei der Ermittlung des künftigen Mittelbedarfs eingeflossen.

Auftraggeber. ÖBB Infrastruktur AG

,
20.02.2020

Symposium Erdbebeningenieurwesen

Herausforderung Erdbebennachweis?

Hier ist der Beitrag von VCE zur „sicheren Anwendung moderner Methoden des Erdbebeningenieurwesens“.

WANN . Donnerstag, 26. März 2020

WO . Büro FCP.VCE, Empfangsebene, Marxergasse 1 B, 1030 Wien

ANMELDUNG . eesd@vce.at

01.02.2020

Projekt des Monats . Februar 2020

Postgasse 8

Aktuell sind beim Projekt Postgasse die Rohbauarbeiten in den Höfen beinahe abgeschlossen und es wird mit dem Dachgeschoßausbau begonnen.

Das Bestandsgebäude der Postgasse wird durch die Denkmalneu Gruppe revitalisiert und zukünftig unter dem Titel PLH – Post lebendiges Haus geführt. Das Objekt erfährt mehrere Nutzungen vom Hotel über Wohnungen, einem Büroteil sowie einem umfänglichen Fitnesscenter. Zentrales Element des Gebäudes ist der ca. 1200 m² große Dominikanerhof, welcher nicht nur eine 5-geschoßige Tiefgarage ins sich birgt, sondern später auch als Veranstaltungsraum dienen soll. Dazu wird der Hof zusätzlich durch ein wandelbares Membrandach als Wetterschutz überdacht.

Eine große Herausforderung stellt die Errichtung einer unterirdischen Kältezentrale der Wien Energie im Barbarahof dar. Diese wird mit Wasser vom Donaukanal gespeist und soll mehrere Großobjekte im ersten Wiener Gemeindebezirk mit Fernkälte versorgen. Aufgrund der lärm- und vibrationsintensiven Kältemaschinen wurde der gesamte Hof durch Sylomere entkoppelt ausgeführt, sowie auch die Maschinen selbst auf Masse Feder Systemen gelagert. Neben numerischen Modellen zur Beurteilung des Sekundärschalls wird hier auch auf Messungen auf der Baustelle zurückgegriffen.

Das BIM-Projekt wurde vollständig in 3D modelliert. Dabei wurden auch einige Feldversuche mittels HoloLens durchgeführt, um etwa Kollisionen zwischen dem zu erhaltenden Holzdachstuhl und den neuen Stahlelementen frühzeitig zu erkennen.

Auftraggeber. Postgasse 8 Entwicklungs OG

Leistung. Ingenieurbefund, statisch-konstruktive Planung, Fertigstellungsanzeige, Prüfingenieur lt. WBO

01.01.2020

Projekt des Monats . Jänner 2020

Turkmen Awtoban

Der Abschnitt dieses Projekts erstreckt sich von Aschgabad über Turkmenabat - bis an die Grenze zu Usbekistan. Die Gesamtlänge beträgt ca. 600 km und umfasst eine zweimal 3-spurige Autobahn, die über dutzende Unterführungen, Brücken, Bahnübergänge und Kreuzungen geführt wird. Die neue Autobahn ermöglicht eine signalfreie Fahrt zwischen Aschgabat und Turkmenabat.

VCE ist dabei als Quality Control Engineer (QCE) tätig, um die Autobahn nach internationalen Standards bauen zu lassen. Der Projektstand befindet sich aktuell in den ersten 220 km von Aschgabat bis Tejen mit Erdarbeiten, Legung des Geotextils sowie mit Beginn der Arbeiten in den weiteren Kilometern der Autobahn. Ebenfalls werden schon die ersten Fundamente der Gebäude wie Mautstationen, Raststationen und Erhaltungsgebäuden sowie die Fundamente für die Brückenelemente gelegt. Unser Klient CJSC Closed Joint Stock Company "Turkmen Awtoban” wird von unseren hervorragenden Experten vor Ort in Aschgabat und von Wien aus betreut und unterstützt.

Auftraggeber . CJSC Closed Joint Stock Company "Turkmen Awtoban”

Leistung von VCE . Quality Control Engineer (QCE)

01.12.2019

Projekt des Monats . Dezember 2019

Begegnungszone Rotenturmstraße

Die neugestaltete Rotenturmstraße wurde am 14.11.2019 um 14:00 plangemäß eröffnet.

Es wurde das Straßendetailprojekt gemeinsam mit dem Architekturbüro Katzberger erstellt.

Die neue Rotenturmstraße ist als Begegnungszone verordnet und weist nunmehr keine Parkplätze auf. Für die Verbesserung der Aufenthaltsqualität wurden sechzehn neue Bäume gepflanzt, zwei Brunnen errichtet, Sitzbänke aufgestellt, die Schanigärten neu geordnet und die Beleuchtung erneuert. Weiters wurden die bestehenden Bushaltestellen ins Projekt aufgenommen und die bestehenden Ladezonen integriert.

Für die täglichen 30.000 Fußgänger wurden die Gehflächen deutlich verbreitert. Die Verkehrsorganisation verblieb wie im Bestand, nur zwischen Schwedenplatz und Lugeck wurde ein Radfahren gegen die Einbahn neu verordnet.

Mit der Errichtung der neuen Rotenturmstraße wurde die Diagonale zwischen Staatsoper und Schwedenplatz – über den neuen Stephansplatz – komplettiert. Somit ist eine durchgängig barrierefreie, qualitätsvolle und urbane Verbindungsachse im Herzen von Wien geschaffen worden.

01.11.2019

Projekt des Monats . November 2019

Eröffnung Paracelsus Bad + Kurhaus Salzburg

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde das neue Paracelsus Bad + Kurhaus am Freitag, 11. Oktober 2019, feierlich eröffnet.

Direkt im Herzen Salzburgs und am Rande des weltberühmten Mirabellgarten gelegen, bietet das Paracelsus Bad + Kurhaus außergewöhnliche Architektur, modernste Ausstattung und einen atemberaubenden Blick auf die Altstadt Salzburgs. Das unverwechselbare Gebäude mit der rundum verglasten Badewelt im dritten Obergeschoss ist gleichsam visionäres Projekt und Erholungsoase.

Auftraggeber. Architekturbüro Berger+Parkkinen

Leistung. Ausschreibung

,
01.10.2019

Projekt des Monats . Oktober 2019

Sancho el Mayor Cable-Stayed Bridge, Navarra, Spanien

BRIMOS® Schrägseilmessungen

Sancho el Mayer ist eine 260 Meter lange Schrägseilbrücke mit 140 Schrägseilen im Zuge der Autobahn AP15 im Norden Spaniens.

Der Zustand der Schrägseile sowie die Seilkräfte wurden bereits im Jahr 2002 mit BRIMOS® messtechnisch untersucht. Im Sommer 2019 wurde eine detaillierte Folgemessung und Analyse zur Zustandserfassung und Beurteilung aller Schrägseile durchgeführt.

Auftraggeber. Autopistas de Navarra. S.A.

01.08.2019

Projekt des Monats . August 2019

Brückenschluss für den neuen Bypass der Voestbrücke

Im Juni wurde mit dem ersten Brückenschluss die bislang größte technische Herausforderung beim Bau der neuen Zusatzbrücken für die Voestbrücke erfolgreich abgeschlossen.

Dafür wurden vier Großbauteile, mit bis zu 92 Metern Länge und 1.400 Tonnen Bauteilgewicht eingeschwommen bzw. eingefahren und zu den bereits montierten Brückenteilen hochgehoben bzw. hochgezogen. Die Montage des Pylons und der Einbau der Seile erfolgt im August. Ende 2019 soll der zweite Brückenschluss stattfinden und Mitte 2020 soll dann die Freigabe der auf acht Spuren ausgebauten Voestbrücke erfolgen.

Die erbrachte Leistung war die statisch-konstruktiven Prüfung der Ausführungsplanung, der Werkstattplanung und der Montageplanung für diese Objekte. Weiters wurden im Rahmen dieses Projektes vier Spannbetonbrücken, drei Stahlbetonbrücken, zwei Radwegbrücken und eine Brückenerweiterung sowie eine Vielzahl kleiner Objekte wie Stützmauern, Unterführungen, Gewässerschutzanlagen und Baugrubensicherungen und zugehörige Traggerüste für die Ausführung geprüft. Auch der Bau dieser Objekte ist bereits weit fortgeschritten.

Auftraggeber . ASFINAG

Leistung . statisch-konstruktive Prüfung

01.06.2019

Projekt des Monats . Juni 2019

Landesgalerie Niederösterreich

Am 25. Mai 2019 wurde mit der Landesgalerie Niederösterreich ein neues Museum eröffnet. Die neue Landesgalerie wird damit zum Zentrum der Kunstmeile Krems, die sich mit ihren Ausstellungshäusern Kunsthalle Krems, Karikaturmuseum Krems und Forum Frohner vom Minoritenplatz in Stein über den Museumsplatz bis zur Dominikanerkirche in Krems erstreckt.

Die neue Galerie umfasst auf 3.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche die Kunstsammlung des Landes Niederösterreichs von rund 60.000 Objekten auf vier Ebenen und ist über den Präsentationsbereich im Untergeschoss mit der Kunsthalle Krems verbunden. Die Außenverkleidung aus Zink-Rhomben setzt den Bau zusätzlich markant in Szene. Die ansonsten fensterlose Hülle öffnet sich nur im Dachgeschoss mit einer Aussichtsplattform.

VCE war mit den Leistungen der Begleitenden Kontrolle beauftragt. Die Projektabwicklung erfolgte unter Berücksichtigung des BVergG 2006, die Vergabe erfolgte an Einzelgewerke.

------------------------------------------

Auftraggeber . Land Niederösterreich
Architekt . Marte.Marte Architekten
Leistung . Begleitende Kontrolle

VIDEO . Landesgalerie

LINK . www.ots.at/presseaussendung
LINK . noe.orf.at/news/stories/2974144/

21.05.2019

BIM @ FCP.VCE

Nur noch 14 Tage bis zur alljährlichen BIM Veranstaltung bei FCP.VCE.

Melden Sie sich jetzt an, wenn Sie diese Veranstaltung rund um die Entwicklung von BIM und seine Nutzung in der Bauausführung nicht versäumen wollen.

WANN . Dienstag, 4. Juni 2019, 13:00 – 18:00 Uhr

ANMELDUNG . linsbauer@vce.at

PDF . Einladung + Programm

01.05.2019

Projekt des Monats . Mai 2019

Grundsteinlegung für das neue Stadtheim

Am 4. April 2019 fand die Grundsteinlegung für das neue Traude Dierdorf Stadtheim in Wiener Neustadt statt.

In den kommenden drei Jahren errichtet das Haus der Barmherzigkeit am bereits bestehenden Standort des Stadtheims ein neues modernes, komplett barrierefreies Pflegeheim mit neun Wohngruppen.

Darüber hinaus entstehen auf dem 18.000 Quadratmeter großen Areal ein Kindergarten mit vier Gruppen, eine Cafeteria, eine Kapelle sowie eine große Gartenfläche.

Bild v.l.n.r.: Jakob Dunkel (querkraft), Christoph Gisinger (HB), Bürgermeister Klaus Schneeberger, Bundeskanzler Sebastian Kurz, Dompropst Karl Pichelbauer, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Florian Pressl, Lukas Pohl (beide HB)

------------------------------------------

Auftraggeber . Institut Haus der Barmherzigkeit
Architekt . querkraft
Leistung . Ausschreibung, Projektsteuerung, Umgebungslärmmessung

LINK . www.ots.at/presseaussendung
LINK . noe.orf.at/news/stories/2974144/

17.04.2019

BIM bei FCP.VCE – Save the Date

4. Juni 2019

Wir freuen uns, Sie herzlich zu unserer 7. alljährlichen BIM Veranstaltung einladen zu dürfen.

Dieses Jahr steht die Veranstaltung im Fokus der Entwicklungen zur Nutzung von BIM in der Bauausführung.

WANN . Dienstag, 4. Juni 2019, 13:00 – 18:00 Uhr

Weitere Informationen zum Programm folgen.
Falls Sie bei der Veranstaltung teilnehmen wollen, können Sie sich bereits jetzt bei Viktoria Linsbauer anmelden: linsbauer@fcp.at

PDF . Save-the-Date

01.04.2019

Projekt des Monats . April 2019

Objektsicherheitsprüfung

Mit dem Rahmenvertrag "Objektsicherheitsprüfungen Land Niederösterreich" konnten wir unsere Kompetenzen als Ingenieurbüro erweitern. Für dieses Projekt wurde der Prozess einer Objekt-Zustandsbeurteilung inkl. Kosten- und Risikoeinschätzung entwickelt.

Im Rahmen des Projekts werden jährlich die Fassaden und öffentlichen Stiegenhäuser von mehr als 60 Gebäuden des Land Niederösterreichs geprüft und bewertet.

Die Objektsicherheitsprüfung, Beurteilung und Maßnahmenableitung wurde für das Jahr 2018 abgeschlossen. Weitere Prüfungen und eine Verfolgung der Maßnahmen und Kosten wurden für weitere 8 Jahre beauftragt.

Auftraggeber . Amt der NÖ Landesregierung
Leistungen . Zustandsbeurteilung

01.03.2019

Projekt des Monats . März 2019

Arrival Center Schönbrunn

Als letzter Teil der Modernisierung des Areals vor dem Schloss Schönbrunn wurde der Bereich zwischen Schlossbrücke und Grünbergstraße neugestaltet.

Zwischen der U-Bahn bzw. dem Wienfluss und der Schönbrunner Schlossstraße wird soeben ein neuer Bus- und PKW-Parkplatz errichtet. Zusätzlich wird der Zugang vom U-Bahnausgang zum Schloss neu angelegt und ein neues Ankunftsgebäude konzipiert.

Die bestehenden Vorfahrtsplätze für Busse vor dem Schloss werden in den neuen Busparkplatz verlegt und somit ein ungestörter Blick auf das Schlossgebäude ermöglicht. Auf dem bestehenden Parkplatz wird ein neuer PKW-Parkplatz hergestellt. Der neue Busparkplatz wird zukünftig 48 Busstellplätze aufweisen und auf dem PKW-Parkplatz werden 230 Stellplätze eingerichtet.

Mittels einer attraktiven Grüngestaltung – samt ca. 300 neuen Bäumen – und einer technisch aktuellen Beleuchtung wird ein Parkplatz geschaffen der dem Weltkulturerbe entspricht.

Die Gesamtkosten werden zur Gänze von der Betriebsgesellschaft von Schönbrunn getragen.

Fertigstellung der 1. Baustufe „Busparkplatz“ ist mit September 2019 geplant und die Fertigstellung „PKW Parkplatz“ mit März 2020.

Auftraggeber . Schloss Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H

Leistungen . Ausführungsprojekt - Technische Oberfläche und Verkehrsplanung, Ausschreibung, Projektsteuerung und Örtliche Bauaufsicht

01.02.2019

Projekt des Monats . Februar 2019

Bremsarbeitsnachweis für Prellbock

Ziviltechnischer Nachweis für die verrichtete Bremsarbeit eines Prellbocks ohne Pufferbohle

Die Weichenwerke Wörth GmbH hat einen neuen Prellbock entwickelt. Für die Erreichung einer Zulassung durch ein EVU war ein ziviltechnischer Nachweis der verrichteten Bremsarbeit die Grundlage.

VCE wurde mit der Durchführung der hierzu notwendigen Messungen, der Auswertung und der Erstellung des ziviltechnischen Nachweises, sowie der Programmierung eines Berechnungs-Tools beauftragt.

Die Versuche wurden auf einem Abstellgleis durchgeführt, wobei diese in folgende Stufen gegliedert wurden:

  • Anrollen mit 2 Schotterwaggons 108 t mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
  • Anrollen mit 3 Schotterwaggons 146,58 t mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten
  • Anrollen mit 17 Schotterwaggons 753,98 t mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten

Auftraggeber . Weichenwerke Wörth GmbH

Leistung . Messtechnik, Auswertung, ziviltechnischer Nachweis

 

30.01.2019

MTEC-NSTDA lädt zu einem Innovationsvortrag

Vortrag . Structural Monitoring and Evaluation by European Smart Sensor Technology (BRIMOS®)

Redner . Martin Fritz, VCE

Datum . 31. Jänner 2019

Ort . Chulalongkorn University, Thailand

 

Im Rahmen des Vortrags wird die Brückeninspektion der RAMA VI Bridge (Eisenbahnbrücke in Bangkok) mittels BRIMOS®-Technologie und den Ergebnissen vorgestellt.

,
01.01.2019

Projekt des Monats . Jänner 2019

Austria Campus

Der Austria Campus ist ein aus insgesamt sechs Bürokomplexen bestehender neuer Businessstandort mit einer Gesamtfläche von 200.000 m². Der Campus ist Teil des auf dem Areal des einstigen Nordbahnhofs entstehenden Nordbahnviertels und eines der größten Hochbauprojekte, die derzeit in Europa realisiert werden.

Von VCE wurde im Zuge der Transaktion für die Baufelder 5, 8 und 6 zuerst eine TDD (Technische Due Diligence) durchgeführt und anschließend das Bauvorhaben im Rahmen eines Baumonitoringauftrages begleitet. Nach Abschluss des Monitorings wird VCE weiterhin zur technischen Beratung einbezogen.

Die Baufelder 5 und 8 wurden bereits fertiggestellt und von Bank Austria bezogen. Das Baufeld BF6.1 wurde ebenfalls fertiggestellt und vom Hotelbetreiber rooms in Betrieb genommen. Die Baufelder BF6.2 und BF6.3 befinden zurzeit in der Fertigstellungsphase.

Auftraggeber . AOC Immobilien

Leistung . TDD und Baumonitoring

01.12.2018

Projekt des Monats . Dezember 2018

Für kurze Zeit raus aus dem Alltag und ab zum Nordpol über das VCE Projekt des Monats!

Bei VCE, wo auf der Tagesordnung vordergründig bauwirtschaftliche und -technische Herausforderungen aller Schwierigkeitsstufen stehen, haben auch kreative Kräfte ein Zuhause. Diese ließen im Zuge eines BIM Wettbewerbs unter dem Motto „Weihnachtsmann-Werkstatt“ ihrer Fantasie freien Lauf.

Hier ein kurzer Rundgang: Video Santas Workshop

03.11.2018

Projekt des Monats . November 2018

ÖAMTC Mobilitätszentrum

Europäischer Betonpreis 2018 für das ÖAMTC Mobilitätszentrum!

Das Projekt „ÖAMTC Mobilitätszentrum“ in Wien erhielt den EUROPÄISCHEN BETONBAUPREIS! VertreterInnen von Bauherrn, Planern und ausführenden Firmen der eingereichten Projekte reisten nach Helsinki, um den Preis entgegenzunehmen.

In der Kategorie „Building“ ging der Preis an das „ÖAMTC Mobilitätszentrum“ nach Wien.

Der multifunktionale Hochbau wird als Ikone an der meistbefahrensten Straße Österreichs bewundert und erfüllte zudem alle Kriterien der Jury zu 100 Prozent, darüber hinaus gilt er auch als eines der Vorzeigeprojekte für BIM.

LINK . mehr über das Projekt

LINK . ecsn.net/ecsn-award
LINK . öbv article

04.10.2018

Fertigstellung Bildungskomplex „Spielmanngasse“

Am Dienstag, 02. Oktober 2018 wurde in Wien Brigittenau im Bereich Dietmayrgasse-Spielmanngasse der neue Bildungskomplex „Spielmanngasse“ offiziell eröffnet. Es wurden zwei bestehende Volksschulen erweitert und zusätzlich eine Neue Mittelschule errichtet.

Insgesamt sind am Standort 20 neue Klassen für Volksschule und Neue Mittelschule entstanden. Damit wurden die bestehenden Standorte um 9.100 m² Bruttogeschoßfläche erweitert.

Auftraggeber . MA 56 vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH

Leistungen in ARGE mit CPPA & Fellerer Vendl . Generalplanung, statisch-konstruktive Planung, Leistungen gemäß BauKG, Örtliche Bauaufsicht, Bauphysik, Prüfingenieur laut Wiener Bauordnung, Bauwerksbuch, Kostenkontrolle und Ausschreibung

01.10.2018

Projekt des Monats . Oktober 2018

Loading Requirements for Track Systems

Würden Sie einen elastisch gebetteten Stab mit einem Einfeldträger annähern? Wahrscheinlich nicht! Nichtsdestotrotz ist es derzeit im Gleisbau üblich, Einwirkungen in Anlehnung an den Brückenbau zu charakterisieren. Der Auftraggeber bezweifelt diese Vorgehensweise und hat VCE mit der Entwicklung von wirklichkeitsgetreuen Lastmodellen beauftragt.

Durch den VCE Rechen-Cluster sowie ein Makro-Modell zur Approximation bodendynamischer Eigenschaften konnte der Rechenaufwand der gekoppelten dynamischen Fahrzeug-Gleis-Boden Interaktion beherrscht werden. Numerische Ergebnisse wurden mit messtechnisch erhobenen Daten des Projekts VDE 8.2 validiert und stimmen exzellent überein.

Im ersten Quartal 2019 wird ein rund 160 Seiten starker Bericht auf der Homepage des Auftraggebers publiziert. Anhand des vorgeschlagenen neuen Lastmodells stellt VCE die Weichen für Modifikationen von Gleisbau-Normen, um den Anforderungen an Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit öffentlicher Transport- und Verkehrsmittel des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden.

Auftraggeber . RSSB – Rail Safety and Standards Board, U.K.

Leistung . Entwicklung von Lastmustern und dynamischen Vergrößerungsfaktoren für den Gleisbau

30.09.2018

Praxistag Building Information Modeling

Wolf-Dietrich Denk und Frank Mettendorff präsentierten beim Praxistag Building Information Modeling des Austrian Standards am 26. September 2018 ihre Erfahrungen mit BIM anhand von zwei Projektbeispielen – Hotel Motto und Pilgramgasse U2/U4.

Der nächste Vortrag findet am 11.Oktober 2018 in der Bauakademie OÖ in Steyregg statt.

LINK . Praxistag Austrian Standards

, ,
26.09.2018

InnoTrans 2018

VCE war auf der InnoTrans2018 in Berlin – es wurde ein Blick in die Zukunft der Mobilität geworfen, neue Kontakte geknüpft und alte gepflegt.

19.09.2018

Fortbildungsveranstaltung der FCP.VCE Firmengruppe

Am 14. September 2018 fand die Fortbildungsveranstaltung der FCP.VCE Firmengruppe mit Besuch der Stahlwelt und des Zeitgeschichte Museums der voestalpine in Linz statt.

17.09.2018

Exkursion VCE Bukarest

Am Freitag, dem 14. September 2018 besichtigten die MitarbeiterInnen von VCE Bukarest im Zuge einer Büroexkursion den Orhideea Tower in Bukarest.

VCE Rumänien ist seit Projektbeginn als Planer und Berater für Porr tätig und wird bis zum Abschluß der As-built Dokumentation das Projekt noch begleiten.

13.09.2018

Investment and Partnership Forum "Turkmenistan – Heart of the Great Silk Road"

Am Mittwoch, den 05.09.2018 und am Donnerstag, den 06.09.2018 fand das Investment and Partnership Forum "Turkmenistan - Heart of the Great Silk Road" statt. VCE hat dabei gemeinsam mit Turkmenischen Investoren einen Vertrag über die weitere Zusammenarbeit im Infrastrukturbereich unterschrieben. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

01.09.2018

Projekt des Monats . September 2018

Spielmanngasse – Schule für 6-14 Jährige

Das Projekt besteht aus dem Neubau einer neuen Mittelschule (NMS) sowie aus dem Zubau zu einer bereits bestehenden Volksschule (VS).

Die neue Schule für 10-14 Jährige ist als kompakter fünfgeschoßiger Baukörper situiert. Zwei Turnhallen schließen rückseitig in einem eigenen Gebäudeteil an. Das Projekt bietet zudem aufgrund der Situierung der Baukörper eine Abfolge schüler- und unterrichtsgerecht gestalteter Freiflächen.

Der Baukörper des VS-Zubaus schließt kompakt dreigeschoßig an den Bestand an und ergänzt das vorhandene Raumangebot um die erforderlichen Bildungs- und Nebenräume.

Mit Beginn des Schuljahres 2018/19 wird der Betrieb in den neuen Klassen aufgenommen.

Auftraggeber . MA 56 vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH

Leistungen in ARGE mit CPPA & Fellerer Vendl . Generalplanung, statisch-konstruktive Planung, BauKG, ÖBA, Bauphysik, Prüfingenieur lt. Wr. BO, Bauwerksbuch, Kostenkontrolle und Ausschreibung

, ,
01.08.2018

Projekt des Monats . August 2018

Neubau Josefhof

Die am Stadtrand von Graz bestehende Einrichtung für stationäre Gesundheitsförderung und Prävention der VAEB wird von derzeit 70 Betten auf 120 Betten erweitert. Der Neubau mit 120 barrierefreien Zimmern besteht aus drei länglichen, terrassenförmig angeordneten Baukörpern und beinhaltet neben den Gästezimmern folgende Funktionen: Ambulatorium mit Untersuchungs- und Behandlungsbereich, Seminar- und Fitnessräume, Hallenbad und Saunabereich, Großküche mit Schauküche, Speisesaal sowie die erforderlichen Verwaltungs- und Technikbereiche. Das Objekt wurde teilweise in Holzmodulbauweise errichtet.

Aktuell wird an der Holz- und Lamellenfassade, sämtlichen Bodenbeläge wie Fliesen, Terrazzoplatten und Holzfußboden sowie an den Außenanlagen inklusive Teich gearbeitet.

Auftraggeber . VAEB Versicherungsanstalt für Eisenbahnen und Bergbau

Leistung . Projektsteuerung in ARGE mit Ritter

LINK . Baufortschritt auf vaeb.at

01.07.2018

Projekt des Monats . Juli 2018

East Anglia One Offshore Windfarm

Mit einer Gesamtleistung von 714 MW wird vor der Ostküste Großbritanniens der weltweit leistungsfähigste Offshore Windpark errichtet. Der Windpark besteht aus 102 Stück 7MW Turbinen und einer Offshore-Transformatorstation und wird auf Jackets bei einer Wassertiefe von 37 Metern errichtet.

VCE wurde mit der Planung, Installation und Inbetriebnahme eines messtechnischen Zustandsmonitoringsystems für neun Turbinen und die Transformatorstation beauftragt. Dieses umfasst die Installation zahlreicher Sensoren in den Jackets (Fundamenten), den Türmen, der Turbinen und der Offshore-Station samt zugehöriger Messtechnik, Datenfernübertragung, automatisierter Datenanalyse und Web-User-Interface.

Auftraggeber . East Anglia One Limited (IBERDROLA & Scottish Power Renewables)

Leistungen . Permanentes Bauwerksmonitoring

01.06.2018

Projekt des Monats . Juni 2018

Life Ball 2018

Am 2. Juni 2018 feierte der Life Ball unter dem Motto „Sound of Music“ sein 25-jähriges Jubiläum.

VCE unterstützte die Initiative mit der unentgeltlichen Leistungserbringung der Planungs- und Baustellenkoordination gemäß dem Baustellenkoordinationsgesetz für die „Eventbaustelle“ Life Ball 2018 im Bereich des Rathausplatz und in den Veranstaltungsräumen im Rathaus.

Auftraggeber . Life+ Verein zur direkten Unterstützung von HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen

Leistung . BauKG

LINK . Life Ball

17.05.2018

Halo I BIMS!

Wir freuen uns, Sie zu unserer alljährlichen BIM Veranstaltung unter dem Slogan "Halo I BIMS!" am 13. Juni 2018 in den Kuppelsaal der TU Wien einladen zu dürfen.

In ausgesuchten Fachvorträgen wollen wir Ihnen die Weiterentwicklungen in der digitalen Planung zeigen.

Anmeldungen bis 6. Juni 2018 an linsbauer@vce.at

> PDF . Einladung "Halo I BIMS!"

16.05.2018

Verleihung VCE Innovationspreis 2017

Am 9. Mai 2018 wurde an der Universität für Bodenkultur in Wien im Rahmen einer Akademischen Feier der VCE Innovationspreis für Exzellenzforschung im Ingenieurbau 2017 vergeben.

Die Preisträger 2017:

Dr. Regina della Pietra . Dissertation: "Integralisierung von Bestandsbrücken", TU Graz

Dr. Andreas Pürgstaller . Dissertation: "Seismic performance of post-installed fasteners in concrete with supplement damping device at Structure-Fastener-Non-structural-(SFN)-level", BOKU

03.05.2018

IABSE Conference Kuala Lumpur 2018

Günther Achs (VCE) hielt bei der IABSE Conference Kuala Lumpur 2018 vom 25. bis 27. April einen Vortrag über „Innovative Ballast-less Track System for Urban Areas“.

LINK . IABSE KL 2018

01.05.2018

Projekt des Monats . Mai 2018

Postgasse 8

Das ehemalige Postgebäude wurde im Laufe der letzten 2 bis 3 Jahrhunderte errichtet, bzw. mehrmals umgebaut und erweitert. Das Gebäude liegt zwischen der Postgasse und der Dominikanerbastei, unter welcher auch die ehemalige Wiener Stadtmauer liegt.

Neben dem Einbau eines Hotels und Wohnungen im Bestand soll auch ein neuer Dachgeschossausbau – bei  gleichzeitigem Erhalt des bestehenden  Dachstuhls – erfolgen und eine Tiefgarage im Dominikanerhof errichet werden. Weiters werden in allen Innenhöfen entsprechende Einbauten errichtet. Auf Grund der komplexen Planungsaufgabe wird das Projekt seitens VCE in BIM abgewickelt.

Der Abbruch der nichttragenden Wände und Aufbauten wird derzeit beendet. Das Projekt ist bereits bewilligt und wir befinden uns am Beginn der Ausführungsplanung.

mehr zum Thema . BIM und Postgasse

23.04.2018

Das war der Baukongress 2018

Der Baukongress 2018 ist vorbei und der FCP.VCE Messestand war ein gut besuchter Treffpunkt von Geschäftspartnern und Auftraggebern, Studierenden sowie Schülerinnen und Schülern.

Ein besonderes Highlight unseres Messestandes war die Projektvorstellung des Future Art Lab mittels einer VR-Brille unter dem Motto „Mit FCP.VCE BIM erleben“.

Mit dem Fachvortrag von Ernst Forstner „Quality Control Engineering (QCE) – Qualitätssicherung als Ingenieurleistung im Nahen Osten“ in der Session „Planen & Bauen – International“ konnte VCE einmal mehr sein Know-how unter Beweis stellen und rundete die Gesamtdarbietung am diesjährigen Baukongress hervorragend ab.

01.04.2018

Projekt des Monats . April 2018

Schulerweiterung ONMS und Neuerrichtung VS Carlbergergasse

Am Standort Carlbergergasse 72 in Wien befindet sich eine Offene Neue Mittelschule. Für eine zusätzliche Schaffung von Pflichtschulräumen wird hier ein Zubau an das bestehende Schulgebäude realisiert. Der Zubau umfasst einen Neubau einer 9-klassigen Volksschule (VS) mit Ganztagesbetreuung samt Nebenräumen und einem eingegrabenen Turnsaal sowie die Erweiterung der bestehenden Neuen Mitteschule (NMS) um 4 Klassen inkl. Nebenräume. Die Freiflächen der Schule werden schüler- und unterrichtsgerecht gestaltet.

Der Zubau ist am bestehenden Hartplatz situiert, wodurch ein Lückenschluss durch eine zweiseitige Anbindung an den Bestand ermöglicht wird.

Das Projekt befindet sich derzeit in der Entwurfsplanung. Baubeginn ist mit 15.10.2018 geplant. Die Inbetriebnahme des neu errichteten Schulgebäudes erfolgt sodann im August 2019.

Auftraggeber: MA 56 vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH

Leistungen als Subunternehmer für Klammer * Zeleny Architekten ZT GmbH: Generalplanung, Statisch-konstruktive Planung, Ausschreibung/ Kostenermittlung, Bauphysik, ÖBA, BauKG, Prüfingenieur lt. Wr. BO

01.03.2018

Projekt des Monats . März 2018

Lusail Marine Bridge, Qatar

Structural Health Monitoring System & Load Testing . Im Zuge des “Lusail Development Project” werden unter anderem zwei Hängebrücken mit O-förmigem Pylon errichtet. Die Länge der beiden Brücken beträgt 204 bzw. 186 Meter. Beide Tragwerke haben je sechs Fahrstreifen.

Während der Errichtung traten Probleme auf, der Bau wurde gestoppt und die Tragwerke teilweise rückgebaut. Nach einer Umplanung durch den Designer wurde VCE beauftragt, für eine der Brücken ein permanentes Monitoringsystem mit zahlreichen Sensoren am Tragwerk für die Errichtungsphase zu planen, zu installieren und zu betreiben. Ziel ist die messtechnische Überwachung des Bauwerksverhaltens während des Baues und die Überprüfung der Planungsannahmen. Die Leistungen inkludieren auch die messtechnische Begleitung eines abschließenden Belastungstests.

,
27.02.2018

BIM-Symposium

15. März 2018, Schloß Schönbrunn

Im Rahmen des BIM-Symposiums am 15. März 2018 im Schloß Schönbrunn versammeln sich zum dritten Mal hochkarätige Referenten rund um das Thema Building Information Modeling.

FCP.VCE, als eine der führenden Firmen in der Anwendung der BIM-Technologie in Österreich, ist gleich mit drei Vorträgen am Symposiumvertreten.

Vorträge:

BIM.FCP.VCE - Praxisbeispiele und Entwicklungsstufen, Christian Nüssel
BIM im Altbau: Wir lieben die Herausforderung?!, Markus Riel & Frank Mettendorff
BIM im Brückenbau / Infrastrukturbereich, René Holzer

LINK . bimsymposium.at

21.02.2018

wien.ORF.at: TU Wien entwickelt Brücke ohne Dehnfugen

An der TU Wien wurde für das Pilotprojekt A5.24 Satzengrabenbrücke eine wartungsfreie Übergangskonstruktion entwickelt.

Trotz einer Tragwerkslänge von 120 m kann somit der Fahrbahn­belag unterbrechungsfrei über das integrale Tragwerk geführt werden.

Die Leistungen von VCE umfassten die Ausschreibungs- und Detail­planung sowie die messtechnische Ausrüstung und Überwachung des Objektes.

LINK . Wien.orf.at

VIDEO . youtube TU Wien

01.02.2018

Projekt des Monats . Februar 2018

A7 Ausbau Voestbrücke

Der Ausbau bzw. Sanierung der Voestbrücke in Linz startete mit Anfang des Jahres 2018.

Im ersten Bauabschnitt werden im Abschnitt AST Hafenstraße – Knoten Urfahr zwei Bypass-Brücken errichtet sowie eine Vielzahl weiterer Objekte um- bzw. neu gebaut (Brücken, Unterführungen, Stützmauern).

Auftraggeber . ASFINAG

Leistung . statisch-konstruktive Prüfung

LINK . Artikel orf.at
LINK . Artikel asfinag.at

25.01.2018

öbv lud zur BIM Diskussionsrunde

Diskussionsrunde - BIM in Hochbau und Haustechnik

Die Österreichische Bautechnik Vereinigung hat am 23.1.2018 zu einer Diskussionsrunde zum Thema Building Information Modeling in Hochbau und in der Haustechnik geladen. Dazu hat Michael Pauser (öbv) Vertreter von Bauherrn, Facility Management, Planer, TGA und Ausführung gebeten sich den Fragen aus dem Auditorium zu stellen. Einer der sich den Fragen stellte war René Holzer von VCE.

René Holzer (VCE): „Es muss eine 100prozentig funktionierende  Schnittstelle zwischen Planer und Bauausführenden  angestrebt werden um den vollen Nutzen aus BIM ziehen zu können.“

LINK . öbv
LINK . plattform 4.0

23.01.2018

Neuerung in der Geschäftsführung

Wolf-Dietrich Denk neuer Geschäftsführer bei VCE

Mit 1. Jänner 2018 begrüßen wir ein neues Mitglied in unserer Geschäftsführung. Mit Wolf-Dietrich Denk haben wir einen sehr erfahrenen Mitarbeiter zum neuen Geschäftsführer bestellt. Wir freuen uns darauf, mit ihm gemeinsam die Zukunft unserer Unternehmensgruppe weiter auszubauen und zu stärken.

01.01.2018

Projekt EDISON I – Drohneninspektion – Pilotprojekt Falkensteinbrücke

Projekt des Monats | Jänner 2018

Ingenieurbauwerke sind in regelmäßigen Abständen einer vollumfänglichen visuellen und handnahen Zustandsprüfungen zu unterziehen. Dies ist insbesondere bei großen Brücken nur eingeschränkt bzw. nur mit großem Aufwand möglich und verursacht erhebliche Kosten für Zugangstechnik und Betriebseinschränkungen.

Ziel des Projekts EDISON ist die Unterstützung von konventionellen Brückenprüfungen bzw. der (teilweise) Ersatz solcher durch den Einsatz von UAV (=Drohnen). Im Projekt wird diverse UAV basierte Sensorik (z.B. hochauflösende Kameras, Multispektralkameras, Stereokameras, Georadar, Thermographie) weiterentwickelt und an der Falkensteinbrücke der ÖBB getestet.

Projektziele

  • Hochgenaues, vollständiges 3D Modell der Brücke aus den Photogrammetrischen Aufnahmen
  • Schadensfeststellung und Klassifizierung aus UAV Datenaufnahmen (Rissaufnahme, Abplatzungen, Durchfeuchtung, …)
  • Schadensverortung am 3D Modell, Fehlstellenliste und Prüfbericht

Projektpartner

  • VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH (Projektleitung)
  • ÖBB Infrastruktur AG
  • Angst Group
  • Palfinger Europe GmbH
18.12.2017

Charity Punsch

Punsch holen und Gutes tun. Am 15. Dezember 2017 luden VCE.FCP.BCT zum Charity Punsch an den Punschstand Lionsclub am Schwedenplatz.

VCE bedankt sich für das vorweihnachtliche Beisammensein und die tatkräftige Unterstützung der Aktivitäten des Lionsclub Wien Marc Aurel.

01.12.2017

Inbetriebnahme VDE 8

Dezember | 2017

Für den 10. Dezember 2017 ist die Inbetriebnahme des rund 500 Kilometer langen Verkehrsprojekts Nürnberg-Berlin (VDE 8) geplant, damit verkürzt sich die Reisezeit mit der Bahn von München nach Berlin auf nur vier Stunden. Der Teilabschnitt Ebensfeld – Ilmenau (VDE 8.1) ist eine zweigleisige elektrifizierte Eisenbahnstrecke für den hochwertigen Reise- und Güterverkehr mit einer Länge von rund 66 Kilometer mit einer Höchstgeschwindigkeit von 300 km/h.

VCE hat im Auftrag der Porr AG die Planung u.a. den Oberbau in Form einer Festen Fahrbahn der Teilabschnitte VDE 8.2 (seit 12/2015 in Betrieb), VDE 8.1 Los Mitte sowie Los Süd auf einer Streckenlänge von rund 160 km durchgeführt.

Leistungen: Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Bestandsplanung, Mitwirkung Inbetriebnahme, Brückenüberrechnungen, Lärmschutzplanung inkl. Gründung und Schalluntersuchungen

> zum Projekt
> zum Projekt VDE 8.2 Messtechnik

01.11.2017

Combi Coop II – terminalautonomer kombinierter Güterverkehr Bahn

November | 2017

„Schiene statt Straße“ – Projekt für einen noch schnelleren und effektiveren Transport von Containerwaren vom Werk via LKW zur Bahn ohne Abwicklung in einem Terminal. Der erste Probetransport des terminalautonomen Kombiverkehrs wurde nun im Südburgenland mit dem bereits etablierten MOBILER-System der Rail Cargo Group durchgeführt. Durch spezielle Behälterverschiebesysteme können Container nahezu überall rasch und unkompliziert zwischen LKW und Eisenbahnwaggons umgeschlagen werden – von einer einzigen Person, ohne jede fremde Hilfe und ohne aufwändige Terminalausrüstung.

Das Projekt „Combi Coop II“ schaffte es unter die 5-Top-Nominierungen in der Kategorie „Energieeffizienter Lieferverkehr“ des VCÖ-Mobilitätspreises 2017.

Projektpartner sind neun Unternehmen aus der Region Südburgenland sowie ein Speditionsunternehmen.

Auftraggeber: Förderprojekt der AWS (Austria Wirtschaftsservice) (BMVIT)

Leistung: Verkehrsplanung

01.10.2017

Begegnungszone Waldegg

Oktober | 2017

Für den Bereich vor der neuen Landesberufsschule in Waldegg wurde eine mit den Bürgern abgestimmte Begegnungszone hergestellt. Die Begegnungszone weist eine Länge von 315 m und eine Fläche von 5850 m² auf.

Für eine Verbesserung der Verweilmöglichkeiten wurde ein Teil des bestehenden Parkes durch zusätzliche Sitzmöglichkeiten und eine Wasserfläche einer neuen Nutzung zugeführt.

Rechtzeitig zur Eröffnung der Begegnungszone am Sonntag, dem 17. September 2017, wurden auch der Umbau der Landesberufsschule für Tourismus und das Objekt für Betreutes Wohnen fertiggestellt.

Architekt: Architekt Weidinger

01.09.2017

Inbetriebnahme Verlängerung U1 Süd

September | 2017

Am 2. September 2017 wird die neue Verlängerung der U1 mit 5 Stationen in Betrieb genommen. VCE war am Baulos U1/10 (Troststraße) als Prüfingenieur, eisenbahnrechtlicher Gutachter (§31a und §34b) und Baukoordinator, am Baulos U1/8 (Alaudagasse) als Prüfingenieur, eisenbahnrechtlicher Gutachter und am Baulos U1/13 (Weichenanlage Favoritenstraße) als Planer tätig.

Die Baumethoden umfassten das gesamte Spektrum des Tiefbaus (Erdarbeiten, Deckelbauweise, Bohrpfähle, Einbautenumlegungen, DSV-Hausunterfangungen und -Schutzschirme, Tunnelbau mit seicht liegenden Ausbruchsquerschnitten bis zu 120 m² unter bestehender Bebauung) sowie des Innenausbaues (Stahlbau, Glasbau, Steinmetz) und konnten unter Einhaltung der terminlichen Randbedingungen erfolgreich umgesetzt werden.

Der Leistungsumfang von VCE umfasste weiters die Oberbauplanung im Bereich Weichenschacht Volkspark (U1/8), die Schall- und Erschütterungsschutzplanung der Baulose U1/8 und U1/13 – U1/15 sowie die Verkehrsplanung im Bereich der Baulose U1/13 – U1/15.

Kunde: Wiener Linien GmbH & Co KG

Leistungen: Statisch-konstruktive Prüfung, Baustellenkoordination nach BauKG, Planung Oberbau, Statisch-konstruktive Planung, Verkehrsplanung

,
01.08.2017

Windpark Meerwind Süd / Ost

August | 2017

Das Projekt Meerwind Süd / Ost besteht aus den beiden Offshore Windparks Meerwind Süd und Meerwind Ost, die 23 km nördlich der Insel Helgoland in der Nordsee geplant und errichtet wurden und von Helgoland aus gewartet werden. Der Windpark besteht aus insgesamt 80 Windenergieanlagen mit einer Leistung von je 3,6 Megawatt. Über eine Transformatorenplattform wird die Leistung von bis zu 288 MW in das Netz eingespeist.

Die Fundamente (Monopiles und Transition Pieces) aller 80 Windturbinen sind mit einem Condition Monitoring System von Airwerk GmbH zur permanenten Zustandsüberwachung und zur Überwachung des Alterungsverhaltens (Ermüdung) ausgestattet. Sämtliche Messdaten werden auf einen Onshore-Server übertragen, durch Softwareroutinen analysiert und sämtliche Ergebnisse in einem Web-User Interface dem Kunden zur Verfügung gestellt.

Kunde: Airwerk GmbH

Leistungen: Software zur Datenübertragung, Software zur Datenanalyse, Web-User Interface, Unterstützung bei der Erstellung der Monitoringberichte für die Behörde

13.07.2017

Forum Infrastruktur 2017

Schwerpunkt Schiene & Straße

Das Forum Infrastruktur, initiiert von der IG Lebenszyklus Bau in Kooperation mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, stellt lebenszyklusorientierte Projekte aus den Bereichen Schiene & Straße in den Mittelpunkt. Die Lebenszyklusorientierung steht als Innovationstreiber im Zentrum der Veranstaltung und liefert Inputs dazu, wie Qualität Infrastrukturbau gelingen kann. Die Veranstalter holen damit erstmals die Innovationstreiber des österreichischen Infrastrukturbaus vor den Vorhang: Auftraggeber und Auftragnehmer präsentieren ihre Leuchtturmprojekte und informieren über ihre Modelle der lebenszyklusorientierten Abwicklung von Infrastrukturbauten.

Wann: 23. Oktober 2017, ab 13.00 Uhr
Wo: Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie, Radetzkystraße 2, 1030 Wien

VCE ist bei der Veranstaltung mit dem Vortrag "Metro Doha - Trackworks" vertreten.

Alle Informationen, Programm & Anmeldung: www.foruminfrastruktur.at

11.07.2017

Das war BIM und IHR Mehrwert

LINK . Video von der VCE Veranstaltung auf VIMEO

Für mehr Informationen kontaktieren Sie bitte Fr. Viktoria Linsbauer

01.07.2017

Schule für 6-14 Jährige Spielmanngasse

Juli | 2017

Das Projekt sieht den Neubau einer Schule für 6-14 Jährige sowie den Zubau zu einem bereits bestehenden Volksschulgebäude (VS) vor.

Die neue Schule für 6-14 Jährige wird als kompakter fünfgeschoßiger Baukörper situiert. Daran angeschlossen kommt rückseitig ein Bau­körper aus zwei halb eingegrabenen Turnsälen. Durch einen zusätzlichen Nebentrakt aus Müllraum und Flugdach entsteht zum Hauptbaukörper und zu den Turnsälen hin ein Atrium sowie eine Pausenzone auf dem Flachdach des 1. Ober­ge­schoßes. Die Freiflächen der Schule werden schüler- und unterrichtsgerecht gestaltet.

Der Baukörper des VS-Zubaus schließt kompakt dreigeschoßig an den Bestand an und ergänzt das vorhandene Raumangebot um die erforderlichen Bildungs- und Nebenräume.

Beide Schulgebäude befinden sich derzeit in der Ausführungsplanung. Baubeginn ist am 17. Juli 2017.

Auftraggeber: MA 56 vertreten durch WIP Wiener Infrastruktur Projekt GmbH

Leistungen in ARGE mit CPPA & Fellerer Vendl: Statisch-konstruktive Planung, Generalplanung, BauKG, ÖBA, Bauphysik, Prüfingenieur lt. Wr. BO

13.06.2017

ÖAMTC Zentrale gewinnt 6. Österreichischen Stahlbaupreis

Im Zuge des Österreichischen Stahlbautages in Graz wurden die Preisträger des 6. Öster­reichischen Stahlbaupreises prämiert. Als Gewinner ging die ÖAMTC Zentrale in Wien hervor.

> 6. Österreichischer Stahlbaupreis

08.06.2017

Mariahilfer Straße gewinnt den “2017 Place Design Award”!

Die EDRA Great Places Awards zeichnen fachliche und wissenschaftliche Spitzenleistungen in Umweltgestaltung aus und achten besonders auf den Zusammenhang zwischen physischer Form der bebauten Umgebung und den Tätigkeiten der Menschen und deren Erfahrung.

Der 2017 Place Design Award geht an die Mariahilfer Straße in Wien – eine vormals verkehrsreiche Einkaufsstraße aus dem 19. Jahrhundert, welche in eine einladende, fußgängerfreundliche Straße umgebaut wurde.

> zum Projekt

01.06.2017

Metro Doha

Juni | 2017

In Doha, Katar werden im Rahmen der Projektphase 1 vier U-Bahnlinien auf einer Gesamtgleislänge von 172 km neu errichtet. Mit Ende Mai konnte die Oberbau-Planung vom Design Verification Engineer DVE freigegeben werden. Darüber hinaus wurde die Schall- und Erschütterungsschutzplanung fertiggestellt und die Wirksamkeit der Masse-Feder Systeme in einem 1:1 Feldversuch verifiziert.

Der Oberbau, als Feste Fahrbahn System Porr und abschnittsweise als Leichte und Schwere Masse-Feder-Systeme ausgeführt, befindet sich gerade im Bau. Insgesamt wurden bereits ca. 80% der Fertigteilgleistragplatten produziert und werden nun kontinuierlich auf der Strecke eingebaut. Die Strecke umfasst Tunnelabschnitte, freie Strecken und Brückenbauwerk. Außerdem wurden Weichenbereiche und Übergangsbereiche auf Fester Fahrbahn entwickelt und geplant. Für die Installation der Festen Fahrbahn wurde die vorhandene Streckenplanung überabeitet und angepasst.

Zur Sicherstellung der Schutzziele von Erschütterungen, Sekundärschall und Luftschall wurden Untersuchungen bezüglich der Erfordernisse von Emissionsminderungsmaßnahmen durchgeführt (z.B. Masse-Feder Systeme). Zur Prüfung der Funktionsweise der Masse-Feder Systeme wurden vorab verschiedene Systeme vor Ort errichtet, untersucht und verifiziert.

Die Strecke der Phase 1 soll 2020, rechtzeitig vor Beginn der Fußball Weltmeisterschaft 2022, in Betrieb genommen werden.

Leistung: Projektentwicklung und Systemkonfiguration, Konzept- und Ausführungsplanung gesamter Oberbau, Streckenplanung, Schall- und Erschütterungsschutzplanung, Messtechnische Untersuchungen vor Ort

Auftraggeber: Porr Qatar Construction WLL

> zum Projekt

,
24.05.2017

BIM und IHR Mehrwert

VCE und FCP laden zur BIM Veranstaltung "BIM und IHR Mehrwert" am 20. Juni 2017 im ÖAMTC Mobilitätszentrum ein.

Anmeldungen bis 13.06.2017 an linsbauer@vce.at

> PDF . BIM Einladung

24.05.2017

VCE Preisträger 2016

Am Donnerstag, 11. Mai 2017, wurde an der Universität für Bodenkultur in Wien der VCE Innovationspreis für Exzellenzforschung im Ingenieurbau 2016 an Dr. Roman WENDNER und Dipl.-Ing. Dr.techn. Johannes PISTROL vergeben.

> mehr Informationen

01.05.2017

Life Ball 2017

Mai | 2017

Der gemeinnützige Verein LIFE+ organisiert auch heuer wieder die weltweit bekannte AIDS-Charity-Veranstaltung „Life Ball“. Mit dem Reingewinn des Life Balls werden nationale und internationale Non-Profit-Organisationen unterstützt, die sich für vom HIV betroffenen Menschen einsetzen. Der diesjährige Themen-Schwerpunkt #Recognize the Danger zieht sich als kreativer Leitfaden durch das Veranstaltungswochenende und begrüßt bereits den Besucher als überdimensionale Figur am Eingang zum Rathaus.

VCE unterstützt die Initiative mit der Leistung der Planungs- und Baustellenkoordination gemäß dem Baustellenkoordinationsgesetz für die „Eventbaustelle“ Life Ball 2017 im Bereich des Rathausplatz und in den Veranstaltungsräumen im Rathaus.

Auftraggeber: Life+ Verein zur direkten Unterstützung von HIV-positiven und an AIDS erkrankten Menschen

Leistung: BauKG

01.04.2017

Neues Gesicht für den Stephansplatz

April | 2017

Der Stephansplatz ist durch den Stephansdom einer der prominentesten Plätze Österreichs. Daher soll dieser wichtige zentrale Platz– durch eine General­sanierung, eine anspruchsvolle Oberflächengestaltung erhalten. Dazu werden 36.400 Granitplatten und Granitsteine verlegt. Weiters werden 1.500 t Asphaltbeton und 5.500 t Pflasterdrainbeton eingebaut. Neben der Oberflächen­herstellung wird auch eine zweite Entwässerungsebene zum Schutz der unterirdischen Bauwerke (Katakomben und Virgilkapelle) hergestellt. Darüber hinaus werden wesentliche Teile der Einbauten umgelegt bzw. erneuert.

Die Bauarbeiten haben mit März 2017 begonnen und sollen bis November 2017 abgeschlossen sein.

Auftraggeber: MA 28 – Straßenverwaltung und Straßenbau, in Zusammenarbeit mit Kirsch ZT GmbH

Leistungen: Verkehrsplanung, Projektsteuerung, Ausschreibung

01.03.2017

Sanierung Volkstheater

März | 2017

Das Volkstheater erfährt im Sommer 2017, 2018 und 2019 eine Generalsanierung in drei Bauphasen.  Wesentliche Ziele sind die Verbesserung des Spielbetriebes und die Komfortsteigerung für das Publikum.

Aktuell befindet sich das Projekt in der Phase der Entwurfsplanung, wobei die Abgabe der Entwurfsplanung der Architektur bereits vorgezogen wurde. Zudem finden laufend Abstimmungen mit den Behörden bzw. dem Bundesdenkmalamt statt.

Auftraggeber: Volkstheater GmbH

Leistungen: Projektsteuerung, statisch-konstruktive Planung, Ausschreibung/Kostenermittlung, Bauphysik, Brandschutzplanung

01.02.2017

Donaukanal Ufersanierung – Stützmauer

Februar | 2017

Am linken Donaukanalufer, bei Flusskilometer 7,355, wurden bei einer Stützmauer starke Setzungen sowie Materialauswaschungen infolge von Unterspülungen festgestellt. Es ist daher eine Erneuerung der Ufermauer auf einer Gesamtlänge von rund 130 Metern notwendig. Die Sanierung wird durch eine vorgesetzte Spundwand realisiert.

Die neue Stützmauer soll im März 2017 fertiggestellt sein.

Leistungen: Ausschreibung, statisch-konstruktive Planung, Örtliche Bauaufsicht, BauKG

01.01.2017

ÖAMTC Zentrale

Jänner | 2017

Am 5. Dezember 2016 wurde die neue ÖAMTC Zentrale in Erdberg in Betrieb genommen.

Der ÖAMTC konzentriert mit dem 25.000 Quadratmeter großen Neubau die früheren acht Wiener Verwaltungsstandorte in einem Gebäude und errichtete eine neue Zentrale mit Bürobereich, Supportfunktionen, Mitgliederservice und einem Heliport. Der neue Stützpunkt soll nun pro Jahr rund 75.000 Mitglieder und Kunden betreuen.

Das Projekt wurde von Pichler & Traupmann Architekten als Generalplaner in Zusammenarbeit mit uns bearbeitet. Die Planung des  Gebäudes erfolgte vom Vorentwurf bis zur Ausführungsplanung  durchgängig an einem gemeinsamen, dreidimensionalen BIM-­Modell.

Leistung: Vorentwurf, Entwurf, Einreichplanung, Ausschreibungsplanung, Fundierungskonzept, Detailprojekt, Ausführungsplanung, Prüfingenieur und Fertigstellungsanzeige lt. Wr. BO, Projektsteuerung

01.12.2016

City Tower Vienna – Fassadensanierung / Glas- und Steinfassade

Dezember | 2016

Mit November wurde jetzt das Projekt City Tower Vienna erfolgreich abgeschlossen.

Im Zuge der Instandhaltung des Gebäudes wurden die außenliegenden Glasscheiben der Fassade von ESG- (Einscheibensicherheitsglas) gegen VSG-Verglasung (Verbundsicherheitsglas) ausgetauscht. Insgesamt wurden ca. 7.250 m² bzw. ca. 2.850 Glasscheiben ausgetauscht.

Parallel dazu wurde die gesamte Natursteinfassade inspiziert und saniert. Weiters wurden Sicherheitsmaßnahmen bezüglich Barrierefreiheit und Absturzsicherungen geplant und ausgeführt.

Auftraggeber: City Tower Vienna Errichtungs- und Vermietungs-GmbH

Leistungen: Planung, Ausschreibung, Vergabe und ÖBA

22.11.2016

Wir rücken ins Zentrum

Neues Jahr – Neues Büro

WIR ZIEHEN UM. Wir möchten Sie gerne über unseren bevorstehenden Standortwechsel informieren.
Wir rücken ins Zentrum! Ab 12. Dezember 2016 lautet unsere neue Adresse:

VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH
Untere Viaduktgasse 2, 1030 Wien

Wir ersuchen um Aktualisierung Ihrer Datenbank und freuen uns auf Ihren Besuch!

Wichtiger Hinweis:
Bitte beachten Sie, dass unser Büro in der Zeit von 07.12.2016, 14:00 Uhr bis 11.12.2016, 24:00 Uhr weder über unseren Festnetzanschluss noch via E-Mail erreichbar ist.

21.11.2016

European Steel Bridge Award 2016

OTS-Aussendung

Der Stahlbauverband hat heute eine OTS Aussendung zu den „European Steel Bridge Awards“ veranlasst.

Die Aussendung finden Sie unter:
http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20161121_OTS0022

14.11.2016

European Steel Bridge Award 2016

Winner Special Engineering Award

VCE erhielt eine Auszeichnung der ECCS für die herausragenden Planungs- und Beratungsleistungen für die Botlek Brücke in den Niederlanden.

Die ECCS verleiht alle zwei Jahre die europäischen Stahlbrückenpreise, um den kreativen und herausragenden Einsatz von Stahl im Brückenbau zu fördern.

> Link zum Stahlbrückenpreis

01.11.2016

Environmental Noise Directive 2017 – Lärmkarten Ballungsraum Wien

November | 2016

Im Zuge, der, im Jahr 2002 beschlossenen, EU-weiten Enviromental noise directive (END) werden alle 5 Jahre strategische Lärmkarten und eine Lärmaktionsplanung veröffentlicht (laerminfo.at).

Im Ballungsraum Wien wird der Lärm aller Straßen, Schienen, und IPPC-Anlagen auf flächigen Farbkarten visuell dargestellt. In weiterer Folge werden auch die Pegel an Hauptwohnsitzen, getrennt nach Lärmquelle, ermittelt und tabellarisch zusammengefasst. Die Berechnung umfasst das gesamte Stadtgebiet Wien mit 414 km² und enthält über 80 Mio. Berechnungspunkte.

Schienenquellen im Stadtbereich Wien beinhalten ÖBB Schienenstrecken, U-Bahn und Straßenbahn der Wiener Linien, und Schienenstrecken der Wiener Lokalbahnen. Als Straßenquellen werden sowohl Autobahnen und Schnellstraßen, als auch generelle öffentliche Verkehrswege im Stadtbereich berücksichtigt. Im Stadtgebiet von Wien befinden sich (Stand 2012) 28 IPPC Anlagen, welche ebenfalls in den strategischen Lärmkarten abgebildet werden.

Leistungen: Lärmkartierung, Schalltechnische Berechnungen von Schienen-, Straßen-, und Anlagenlärm

01.10.2016

U5 Berlin – Fertigstellung Rohbau Rotes Rathaus

Oktober | 2016

Anlässlich der Fertigstellung des Rohbaus des U-Bahnhofs am Roten Rathaus fand am 7. September ein Richtfest und ein Tag der Offenen Baustelle statt.

Das Projekt „Lückenschluss U5“ verlängert die bisherige U5-Linie vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor und führt sie dort mit der U55 zusammen. Neben 2,2 Kilometern Tunnelstrecke entstehen mitten in Berlin auch die drei neuen Bahnhöfe „Unter den Linden“, „Museumsinsel“ sowie „Rotes Rathaus“.

Im U-Bahnbahnhof „Rotes Rathaus“ tragen sieben mittig angeordnete Stützen einen Großteil der Deckenlast. Die Stützenköpfe wirken mit ihrer Trichterform wie Pilze und sollen an das alte Gewölbe des mittelalterlichen Rathauses erinnern.

Nach dem Rohbau folgt nun der Ausbau sowie die Oberflächenwiederherstellung. Die Inbetriebnahme der Gesamtstrecke U5 ist für 2020 vorgesehen.

Auftraggeber: BVG Berliner Verkehrsbetriebe

Gestaltung Bahnhof Rotes Rathaus: Collignon Architektur

Leistung: Leistungen in ARGE mit artus Architekten und Schüsslerplan: Projektsteuerung, Bauoberleitung, Örtliche Bauaufsicht Rohbau, Ausbau, Leitungsverlegungen

01.09.2016

Lagertausch Reichsbrücke

September | 2016

Im Zuge der Bauwerksprüfung der Reichsbrücke wurde festgestellt, dass gewisse Topflager keinen ausreichenden Gleitspalt mehr besitzen. Im Herbst 2016 werden daher die betroffenen Topflager ausgebaut und durch neue Kalottenlager ersetzt. Der Lagertausch findet ohne Beeinträchtigung des Verkehrs statt.

Leistung VCE: Brückenprüfung, Ausschreibungsplanung, statisch-konstruktive Planung

01.08.2016

WIENeu Hoerbiger

August | 2016

Eröffnung des neuen Hoerbiger Standortes

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde der Neubau des Verwaltungs- und Produktionsstandorts der Firma HOERBIGER in der Seestadt Wien-Aspern feierlich eröffnet.

Errichtet wurde ein modernes Gebäude mit dem Ziel Arbeiter aus der Produktion und Angestellte aus der Verwaltung zusammenzuführen. Aufgrund der Nutzung und der von der Stadt Wien geforderten ökologischen Ziele (TQB) wurden hohe Anforderungen an die Planung gegeben. Das Gebäude zeichnet sich durch seine drei Auskragungen im Eingangsbereich, sowie den begrünten Innenhof und die offene Architektur aus.

Auftraggeber: querkraft architekten zt gmbH

Leistungen: interne Planungskoordination, Örtliche Bauaufsicht, Verkehrsplanung, Schallmessungen, Planungs- und Baustellenkoordination sowie Projektleiter gem. BauKG, Kostenermittlungsgrundlage

12.07.2016

BIM bei VCE 2016

Am 28. Juni 2016 fand bereits zum vierten Mal die von VCE organisierte BIM Veranstaltung unter dem Motto "BIM in Infrastruktur und Hochbau" statt.

Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen fand die diesjährige Veranstaltung nicht – wie bisher – im großen Besprechungs­zimmer unseres Büros statt, sondern im Hotel Park Royal Palace neben dem Technischen Museum. Insgesamt wohnten heuer mehr als 90 Teilnehmer dem drei Stunden dauernden Symposium bei. 

Das große Interesse zeigt, dass BIM endgültig in Österreich angekommen ist. VCE bietet BIM Steuerungsleistungen und BIM Planungsleistungen an.

01.07.2016

Libelle - Erschütterungstechnische Untersuchung Leopold Museum

Juli | 2016

Auf dem Dach des Leopoldmuseums wird ein Pavillon namens Libelle für die zukünftige Nutzung als Veranstaltungsstätte errichtet.

Um die Auswirkungen der erschütterungsintensiven Bautätigkeiten im Zuge der Errichtung der Libelle auf der Dachkonstruktion des Leopold Museums auf die Ausstellungsräume und Kunstobjekte im Gebäudeinneren beurteilen zu können, wurden im Mai 2016 umfangreiche messtechnische Untersuchungen durchgeführt.

Dabei wurden die auftretenden Erschütterungen während testweise durchgeführter Probebohrungen an der Außenfassade des Leopold Museums an den Positionen mit besonders schützenswerten Gemälden ermittelt (Schiele, Klimt).

In Abstimmung mit den Vertretern des Auftraggebers wurden aus den Ergebnissen Empfehlungen für eine sichere Aufstellung während der Bauarbeiten ausgearbeitet (Umhängen besonders kritischer Objekte, elastische Lagerung aller Wandgemälde).

Leistungen: Generalplanung, Ausschreibungsabwicklung, Bau­koordination (BKO), Örtliche Bauaufsicht Bau, Prüfingenieur lt. WBO, Baudynamik & Erschütterungsschutz

zu den Leistungen "Baudynamik & Erschütterungsschutz"

 

,
01.06.2016

Steibrua – Netzwerkbogenbrücke in Norwegen

Juni | 2016

Die vorliegende, rund 95 m lange Netzwerkbogenbrücke besteht aus einem Holzbogen und einem Spannbeton-Brückendeck, welches mittels 68 vorgespannten Stahlstäben (System MacAlloy) abgehängt ist.

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung war eine messungsbasierte Ermittlung der Spannkräfte in allen 68 Stäben der Netzwerkbogenbrücke während der einzelnen Bauphasen und 12 Monate nach Fertigstellung mit BRIMOS®Structural Health Monitoring.

Untersuchungsgrundlage waren die geometrischen Angaben zu allen Spannstäben und die zugehörigen Fabrikats-Spezifikationen. In Anlehnung an die  Biegestabtheorie der Baumechanik wurde ein Analysetool zur Ermittlung der Spannkräfte anhand der gemessenen Eigenfrequenzen erstellt und im Zuge der begleitenden, dynamischen Bauteilmessungen appliziert.

Leistungen: Methodik zur Ermittlung der Abspannkräfte in der vor­liegenden Bauteilreihe, Dynamische Messung sämtlicher Brückenabspannungen, Periodische Ermittlung der Spannkräfte in allen Hängern

04.05.2016

Die Brückendoktorin

inwien.at

Helga Allmer ist Risikoforscherin und berechnet mit Computermodellen, wann eine Brücke repariert werden muss. Damit können Katastrophen wie bei der Reichsbrücke verhindert werden.

Ganzen Artikel unter folgendem Link lesen:

LINK inwien.at

02.05.2016

LIS-03 - Modernisierung des Abwassersystems in Doha

Mai | 2016

Ashghal (Public Works Authority), die katarische Behörde zuständig für alle Infrastrukturprojekte, realisiert das IDRIS Programm (Inner Doha Resewerage Implementation Strategy) zur umfangreichen Erweiterung und grund­legenden Modernisierung des Abwassersystems in Doha, um den Anforderungen der stark wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.

VCE ist dabei als Quality Control Engineer (QCE) beim Projekt LIS-03, einem Baulos zur Planung und Herstellung von zwei Abwassersammlern, beteiligt. Ein Sammler ist in Mesaieed Industrial City (MIC). Der Zweite ist in der Stadt Al-Wakrah und wird als Utility Corridor Lateral (UCL) bezeichnet.

Bei diesem Projekt kommen zum Bau des tiefliegenden Abwasserkanals mit einem Innendurchmesser von 1,6 m und einer Gesamtlänge von rund 21 km vier Micro-Tunnel­bohrmaschinen zum Einsatz. Für den Betrieb der Micro-Tunnelbohrmaschinen sowie für den Einbau der Vortriebs­rohre werden insgesamt 47 Schächte mit Tiefen bis zu 45 m benötigt.

Die Leistungen von VCE als Quality Control Engineer umfassen die Prüfung und Freigabe der Planung sowie die Qualitätskontrolle in der Bauausführung.

Am 27. April 2016 hat in Al Wakrah der Spatenstich für den ersten Schacht stattgefunden.

Foto oben v.l.n.r.: Manoj Bajaj (HBK), Luis Fagundes (Ashgal), Sheikh Ali Bin Hamad Al Thani (HBK), Georgios Ntigkmpasanis (HBK), Bill VanWagenen (ch2m), Bassam Halabi (GHD)

Foto unten - VCE Team v.l.n.r.: Roberto Bontoyan, Charlou Velasco, Ariel Papica, Ramil Macalalad, Cristian Giurgea, Houman Foroutan, Ernst Forstner

LINK TunnelTalk

 

01.04.2016

Herrengasse

April | 2016

Nach zahlreichen Abstimmungsprozessen wurde das Oberflächenprojekt Herrengasse zur Umsetzung freigegeben. Das privatfinanzierte Straßenprojekt stellt eine wichtige Stadtachse zwischen Freyung und Michaelerplatz dar. In diesem Abschnitt sind zahlreiche Palais, Hotels, Ministerien, das erste Hochhaus Wiens und das Loos-Haus aneinander gereiht. Neben der Herrengasse werden auch die Fahnengasse und Teile der Wallnerstraße umgebaut.

Mit der Umsetzung des Projektes erhält dieser Bereich den adäquaten „Teppich“ zur Unterstreichung der historisch wichtigen Gebäude. Neben dem neuen hochwertigen Oberflächenbelag (Österreichischer Granit) wird auch die Beleuchtung auf den letzten technischen Stand gebracht. Die bestehende Verkehrsorganisation wird auf eine Begegnungszone abgeändert, dadurch werden mehr Flächen für Fußgänger und Schanigärten geschaffen.

Die Vorarbeiten – Einbautenlegungen – beginnen Anfang April 2016, die eigentlichen Oberflächenarbeiten beginnen Ende Mai 2016. Der Abschluss der Arbeiten ist mit Mitte November 2016 geplant.

Auftraggeber: HG+ Interessentengemeinschaft Herrengasse

Leistungen: Ausführungsplanung, Ausschreibungsplanung, Detailprojekt/Detailentwurf, Projektsteuerung, Verkehrsplanung

23.03.2016

Middle East Rail 2016, Dubai

8.–9. März 2016, Dubai International Convention and Exhibition Centre

Die Middle East Rail Conference ist die größte dieser Art in der Region und Gastgeber für die größte Zusammenkunft von Eisenbahnbetreibern, Regierungsbehörden und Bauunter­nehmern. Insgesamt kamen 9000 Besucher von über 2000 Firmen aus 62 Ländern zu der Konferenz.

Dr. Dieter Pichler hielt im Zuge der Conference am 9. März einen Vortrag über die PORR Gleistragplatte.

Link zur Website

01.03.2016

Doha Metro Trackwork

März | 2016

Im Rahmen der Phase 1 des Projekts Metro Doha werden vier U-Bahnlinien auf einer Gesamtgleislänge von 172 km errichtet. Der Oberbau wird als Feste Fahrbahn System Porr bzw. abschnittsweise als Masse-Feder System aus­geführt. Die Planung umfasst Tunnelstrecken, freie Strecken, Oberbau auf Viadukten und Weichenbereiche und deren Übergangsbereiche. Als Basis der Auslegung der Festen Fahrbahn wird die vorhandene Streckenplanung von VCE überabeitet und angepasst.

Zur Sicherstellung der Schutzziele von Erschütterungen, Sekundärschall und Luftschall werden von VCE Untersuchungen zur Erfordernis von Emissions­minderungsmaßnahmen durchgeführt (z.B. Masse-Feder Systeme). Als Grundlage dieser Berechnungen wurden umfangreiche messtechnische Untersuchungen vor Ort durchgeführt.

Die Produktion der als Fertigteile hergestellten Gleistragplatten vor Ort ist bereits angelaufen, der Einbau des Oberbaus wird voraussichtlich im Herbst 2016 beginnen. Die Strecke der Phase 1 soll 2019, rechtzeitig vor Beginn der Fußball Weltmeisterschaft 2022, in Betrieb genommen werden.

Auftraggeber: Porr Qatar Construction WLL

Leistung VCE: Projektentwicklung und Systemkonfiguration, Konzept- und Ausführungsplanung gesamter Oberbau, Streckenplanung, Schall- und Erschütterungsschutzplanung, Messtechnische Untersuchungen vor Ort.

> zum Projekt

,
01.02.2016

St. Josef-Krankenhaus legt Grundstein für den Neubau

Februar | 2016

Im Rahmen einer gemeinsamen Feier von Politik, Mitarbeitern des Krankenhauses und Anrainern erfolgte am 21.01.2016 die Grundsteinlegung für den Neubau.

Geburtshilfe und Onkologie zählen bereits jetzt zu den Schwerpunkten des St. Josef-Krankenhauses. Diese Spezialisierungen sollen künftig noch verstärkt werden. Kernstück dafür ist ein Zubau, der 2018 eröffnet werden soll. Mit dem Ausbau ist eine Erweiterung der Kapazitäten von 2000 auf 3000 Geburten geplant sowie eine Entwicklung zur Fachklinik für Onkologie realisiert. Bis 2020 wird auch das bestehende Gebäude umfassend saniert. Der Umbau erfolgt im laufenden Betrieb.

Fertigstellung Bauphase 1: 2018
Fertigstellung Bauphase 2: 2020

Beauftragte Leistungen: Örtliche Bauaufsicht

14.01.2016

FRESH VIEW on Smart Cities

VCE wird in der Ausgabe von FRESH VIEW on Smart Cities auf einer Ganzseite präsentiert.

Das Magazin auf Deutsch und Englisch wird an über 110 Stützpunkte weltweit verteilt.

Webversion auf www.advantageaustria.org

01.01.2016

Freude und Dank bei der Gleichenfeier der neuen ÖAMTC Zentrale

Jänner | 2016

Am 14.12.2015 fand die Gleichenfeier der neuen ÖAMTC Zentrale statt. Nach intensiver Planung und einer rekordverdächtigen Bauzeit wurde der Rohbau kurz vor der Gleichenfeier fertiggestellt. Ernst Klobucnik (ÖAMTC), Franz Lederhas (Granit) und Architekt Christoph Pichler (siehe Foto) bedankten sich bei allen Beteiligten für die enge und gute Zusammenarbeit. In weniger als 8 Monaten wurden ca. 20.000 m³ und fast 4.000 t Bewehrung in dem hoch komplexen Bauwerk verbaut.

Leistung: Ausführungsplanung, Ausschreibungs­planung, Detailprojekt/Detailentwurf, Einreichplanung, Entwurf/Genereller Entwurf, Fundierungskonzept, Massenermittlung, statisch-konstruktive Planung, Vorentwurf/Vorprojekt

22.11.2015

Sieger - Staatspreis Consulting 2015

Botlekbrücke – die größte Hubbrücke der Welt

Das Wirtschaftsministerium hat am 20. November 2015 den Staatspreis Consulting - Ingenieurconsulting verliehen und damit hervorragende Ingenieurconsultingleistungen gewürdigt.

Preisträger ist die VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH als Generalplaner mit dem Projekt "Botlekbrücke - die größte Hubbrücke der Welt".

Die Jury begründete ihre Entscheidung mit der einzigartigen Realisierung des Projekts durch die geschickte Verbindung von Geotechnik, Wasserbau, konstruktivem Ingenieurbau, Verkehrs- und Transporttechnik sowie Maschinen- und Elektrotechnik, welche die Hubzeit der Brücke auf nur 110 Sekunden sinken ließ.

"Die Realisierung einer derart großen und schnellen Hubbrücke stellt eine bedeutende Innovation auf höchstem internationalem Niveau dar. Weiters zeichnet sich das Projekt dank einer deutlichen Kapazitätssteigerung der Verkehrsträger und einer mit 100 Jahren hohen Nutzungsdauer auch in wirtschaftlicher Hinsicht aus", so die Staatspreis-Jury.

> zum Projekt

> PDF der Staatspreisbroschüre

> BMWFW.gv.at
> ACA.co.at
> ots.at
> Artikel im Wirtschaftsblatt

> Video vom Einschwimmen des 1. Brückentragwerks

13.07.2015

Eröffnung Botlekbrug

Die neue Botlekbrug über den Oude Maas ist nun offiziell eröffnet. Die ersten Autos überquerten am Sonntag, 12. Juli 2015, um 10 Uhr die Brücke in Fahrtrichtung Rotterdam.

Die Botlekbrug ist die größe Hubbrücke der Welt und soll die Verkehrsprobleme zwischen Rotterdam und dem Hafengebiet Maasvlakte 2 lösen.

Leistungen VCE: Vorprojekt, Detailprojekt, Unterstützung bei der Montage

LINK www.rijnmond.nl/nieuws/12-07-2015/nieuwe-botlekbrug-geopend

LINK nos.nl/artikel/2046521-eerste-auto-s-vandaag-over-nieuwe-botlekbrug.html

> zum Projekt

25.06.2015

Handbuch bauliche Erhaltung kommunaler Straßen

DI Dr. A. Weninger-Vycudil, Univ.Prof. DI Dr. J. Litzka, DI R. Veit-Egerer, DI Dr. M. Buchta, Priv.Doz. DI Dr. P. Maurer, DI P. Furtner
Überarbeitete Ausgabe 2013

» Handbuch bauliche Erhaltung kommunaler Straßen | pdf

23.06.2015

World Port Development / April 2015

Dynamic Structural Monitoring for Condition Assessment and Life-Cylce Managment of Port Facility Structures

Artikel von Peter Furtner (VCE) und Nigel Nixon (NNP Inc) April Ausgabe der Zeitschrift "World Port Development" über dynamisches Bauwerksmonitoring und Life-Cycle Management von Hafenanlagen.

... The application and the benefits for the port industry are - like for all other industries that use dynamic monitoring - to be able to know how safe the structure is and to have decision support as to how long the asset can be operated safely. ...

15.06.2015

Wie Österreichs Brücken schwingen

derStandard | 14. Juni 2015

Von der Robustheit der Brückenpfeiler bis zu den Schwingungen bei Lkws: Um die Stabilität von Brücken zu garantieren, untersucht die Maschinenbau­ingenieurin Helga Allmer eine Vielzahl an Faktoren und Risiken...

PDF | derStandard

LINK | derStandard.at

15.04.2015

SOLID 04/2015

Österreich glänzt in der Ferne - drei beispielhafte Top-Projekte

Rotterdam: Ein Hub von 10.000 Tonnen pro Stunde

Auch die Botlek-Brücke geht im Sommer 2015 in Betrieb – die größte Hubbrücke, die jemals gebaut wurde. Die Neuerrichtung der Botlek ist der schwierigsten Teil bei der Erweiterung der A15 quer durch den Rotterdamer Hafen. ...

Die Generalplanung für den Brückenbau sowie für den Stahl- und Betonbau liegt beim Ingenieurbüro Vienna Consulting Engineers. ...

> ganzer Artikel in SOLID

> zum Projekt

10.02.2015

Brückenbau – Construction & Engineering

Neue Botlek Bridge in Rotterdam

Herausforderndes Projekt für VCE

Beitrag über die Botlek Bridge in Rotterdam von VCE in der Brückenbau Ausgabe 6 - 2014 der Verlagsgruppe Wiederspahn.

> zum Projekt

15.01.2015

architekturjournal wettbewerbe 6/2014

Neue Donaubrücke Linz, OÖ

In der Dezemberausgabe des Architekturjournals Wettbewerbe erfolgte ein Bericht über den Realisierungswettbewerb Neue Donaubrücke Linz.

VCE erreichte mit FCP Fritsch, Chiari & Partner ZT GmbH und Quist Wintermans Architekten den 3. Rang beim Linzer Brückenwettbewerb.

24.11.2014

Nominierung zum 4. Wiener Ingenieurpreis

Größter Kabelkran der Welt

Der Wiener Ingenieurpreis wird von der Stadt Wien gemeinsam mit der Kammer der  Architekten und Ingenieur­konsulenten für Wien, Niederösterreich und Burgenland alle zwei Jahre vergeben. Der Ingenieurpreis würdigt außer­ordentliche Ingenieurleistungen und möchte zu einer höheren Wahrnehmung der technischen Berufe in der Öffentlichkeit beitragen. Heuer lagen 31 Einreichungen vor.

Für den diesjährigen 4. Ingenieurpreis wurden fünf IngenieurInnen und IngenieurInnenteams nominiert. VCE wurde für die Planung und den Bau des größten Kabelkrans der Welt nominiert.

> Artikel im derStandard, 13.11.2014 | PDF

> Urkunde Wiener Ingenieurpreis 2014 | PDF

09.10.2014

Valor Homepage

Die neue Website von Valor Engineering ist online. Somit präsentiert sich Valor jetzt noch besser am norwegischen Markt.

Kürzlich konnte Valor einen Rahmenvertrag mit Statens Vegvesen für Infrastrukturprojekte abschließen.

» valorengineering.no

16.09.2014

Botlekbrug – Erster Brückenteil eingeschwommen

Am 13.9. wurde der erste Überbau der neuen Botlekbrug erfolgreich eingeschwommen und auf die temporären Lager abgelegt.

Der Transport begann am Freitag, 12.9., vom Vormontageplatz am Mammoet-Hafen auf dem Ponton in Richtung Baustelle.

Um ca. 17:00 passierte die Brücke die alte Botlekbrug unter Anteilnahme vieler Schaulustiger und wurde dann vor dem Feld 40-50 aufgestellt.

Am Samstag, 13.9., wurde dann um 5:00 mit dem Querverschub begonnen. Um 18:45 wurde die Endposition erreicht und mit dem Absenken mit Hilfe der einsetzenden Ebbe begonnen.

Um ca. 22:30 fand der erste Kontakt auf den Lagern statt und um ca. 23:30 war die Brücke vom Ponton wieder freigesetzt und erfolgreich abgelegt.

Leistungen VCE: Vorprojekt, Detailprojekt, Unterstützung bei der Montage

» Video auf youtube

15.09.2014

Ergebnisse NERA

Forschungsprojekt

Die Ergebnisse der einzelnen Workpackages des Forschungsprojekts NERA wurden in einer von VCE konzipierten Broschüre zusammengefasst.

NERA (2010-2014) ist ein von der Europäischen Kommission gefördertes Infrastrukturprojekt, das Forschung im Bereich Infrastruktur in Europa zur Überwachung von Erdbeben und zur Beurteilung ihrer Gefahren und Risiken betreibt.

» Link zur NERA-Website

12.08.2014

SYNER-G: Systemic Seismic Vulnerability and Risk Assessment of Complex Urban, Utility, Lifeline Systems and Critical Facilities

Methodology and Applications

Pitilakis, K., Franchin, P., Khazai, B., Wenzel, H. (Eds.)
Springer, 2014

SYNER-G ist ein Forschungsprojekt mit dem Fokus auf systemischer seismischer Gefährdung und Risikoanalysen von Gebäuden, Lifelines und Infrastrukturen.

2014 wurde ein Buch über die Ergebnisse des Forschungsprojekts SYVER-G veröffentlicht und stellt einen bedeutenden Fortschritt im Bereich Erbebenvulnerabilität und Risikoanalyse komplexer, interagierender städtischer und regionaler Systeme und Infrastrukturen dar.

ISBN 978-94-017-8834-2
ISBN 978-94-017-8835-9 (eBook)
DOI 10.1007/978-94-017-8835-9

LINK SYNER-G – FP7 project

16.07.2014

BIM Veranstaltung 2014

Die am 24. Juni 2014 von VCE organisierte und unter dem Motto "BIM in Theorie und Praxis" stehende BIM Veranstaltung fand auch dieses Jahr wieder großen Anklang.

In dem drei Stunden dauernden Symposium wurden die Vorteile und verschiedensten Einsatzbereiche von BIM den Teilnehmern nähergebracht. Durch das Programm führte Robert Schedler.

Vortragende waren Christian Artaker und Andreas Stocker / Artaker CAD-Systems, Alexander Barnaš / Maba, Gernot Wagner / Porr, Konstantinos Kessoudis / Strabag, Christoph Degendorfer / PXT sowie Dieter Denk / FCP.

08.05.2014

Chinesische Ausgabe: Health Monitoring of Bridges

Seit Ende März gibt es auch eine chinesische Version des erfolgreichen Buches "Health Monitoring of Bridges" von Prof. Helmut Wenzel.

15.04.2014

VCE am Baukongress 2014

Vom 3.-4. April 2014 fand der 1. Baukongress (vormals Betontag) im Austria Center statt.

VCE war auch diesmal mit einem eigenen Stand vertreten. Der von der Österreichischen Vereinigung für Beton- und Bautechnik (ÖBV) veranstaltete Kongress bot eine Leistungsschau mit 50 Fachvortägen und mehr als 90 Ausstellern.

Fachvortrag: Erneuerung der Botlek Hubbrücke, Niederlande

09.04.2014

Valor Engineering in TU Bygg.no

Artikel über Valor Engineering in TU Bygg.no

Auszug:
AF creates new engineering company
together with Austrian VCE.

Since last summer, the cooperate management of the AF Group worked to create an independent company that will engage in engineering and project management.

Gesamter Artikel unter:
www.tu.no/bygg/2014/03/05/af-gruppen-danner-nytt-engineeringselskap

05.04.2014

ETR Austria Spezial | März 2014

Erkenntnisse aus den Innovationsmessfahrten 2012

Schallemission und Geräuschqualität im Inneren von Fahrzeugen

Ing. Michael Göbl (VCE), DI Dr. Thomas Maly (TU Wien)

Welche Wirkung haben Gleisabsorber auf die Schallsituation imTunnel? Wie verhält sich der Schallpegel in den Tunneln bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten? Wie lästig werden Infrastrukturelemente von Reisenden empfunden? Antworten darauf wurden mit diesen Messungen gefunden.

26.02.2014

Gehobene Verbindung - Heimische Ingenieurskunst

Solid, Nr.02 I Februar 2014

In Rotterdam entsteht gerade die Botlekbrug - die größte und komplexeste Hubbrücke, die je gebaut wurde.

... Als Generalplaner der Brücke zeichnet das Ingenieurbüro Vienna Consulting Engineers verantwortlich. Die Spezialisten von VCE haben tausende Bauprojekte weltweit erfolgreich abgewickelt, doch dieses Vorhaben ist auch für sie einmalig.

> zum Projekt

11.12.2013

A15 Maasvlakte–Vaanplein, Rotterdam, Niederlande

Drohne über dem Botlek-Korridor
25.11.2013

Lückenschlussfeier VDE 8.2

Neubaustrecke Erfurt Leipzig / Halle

Die Gleise für den modernsten Schienenstrang Mitteldeutschlands sind fertig.

Am 25. November 2013 absolvierten Frau Christine Lieberknecht, Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen und Herr Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen- Anhalt, mit einem Messzug der Deutschen Bahn die erste durchgehende und länderübergreifende Fahrt.

Alle Bauwerke und Gleise sind weitgehend fertiggestellt. Jetzt wird die Neubaustrecke mit weiteren technischen Komponenten bis 2015 ausgerüstet.

> zum Projekt

> Pressetext www.vde8.de

21.11.2013

SHM Auszeichnung

The ISHMII Monitor | November 2013 Vol. 8, No. 2

Wir gratulieren dem ISHMII Council Mitglied Dr. Helmut Wenzel, VCE Vienna Consulting Engineers ZT GmbH, der beim 9. International Workshop on Structural Health Monitoring an der Stanford Universität, Kalifornien, im September 2013 mit dem Hans-Juergen-Schmidt Award geehrt wurde.

12.11.2013

Eröffnung Kammerspiele der Josefstadt

In nur fünfeinhalb Monaten Bauzeit wurde das Theater Kammerspiele der Josefstadt komplett saniert. In dieser äußerst kurzen Bauzeit wurde der Bestand vollständig entkernt, das Bühnenportal und der Balkon neu betoniert, die Bühnentechnik und die technische Gebäudeausrüstung gänzlich erneuert sowie der gesamte Ausbau abgeschlossen.

Zur Eröffnung der renovierten Kammerspiele ging am 23. Oktober die Europapremiere des Broadway-Musicalerfolgs "Catch Me If You Can" über die Bühne.

23.10.2013

fib Model Code 2010 Seminar

Design of Concrete Structures with Advanced Methods

Vom 24. bis 25. Oktober 2013 fand in Wien ein Seminar zum fib Model Code 2010 statt, bei dem unter anderem faserverstärkter Beton, Querkraft und Durchstanzen, Dauerhaftigkeit, Eigenschaften des Beton-Beton Verbunds, Numerische Untersuchungen sowie diverse Anwendungen thematisiert wurden.

Angesprochen wurden in der Praxis stehende Ingenieure, Gutachter und Architekten, Vertreter von Behörden und Prüfanstalten, Zement- und Betonhersteller sowie Absolventen und Studierende der einschlägigen Fachrichtungen. Alle Präsentationen wurden in Englisch vorgetragen.

VCE trat als Sponsor des Seminars auf.

10.09.2013

SHM Hans-Juergen Schmidt Award 2013

Dr. Helmut Wenzel wurde mit diesem einzigartigen Preis ausgezeichnet, der an Personen aus Industrie und Regierungsorganisationen verliehen wird, um deren dauerhafte Bemühungen und erfolgreichen Beiträge im Bereich Bauwerksüberwachung (SHM) und ihre außergewöhnlichen Verdienste zur Förderung von SHM Technologien in Industrie- und in öffentlichen Bereichen auszuzeichnen und zu würdigen.

30.08.2013

VEESD 2013 & 13. D-A-CH Tagung

Vom 28. bis 30. August fand der VEESD2013 (Vienna Congress on Recent Advances in Earthquake Engineering and Structural Dynamics) in der TU Wien statt. Die 13. D-A-CH Tagung, die auf Deutsch abgehalten wurde, war in dem Kongress integriert. Es nahmen insgesamt 330 Personen aus 36 Nationen teil.

Der Kongress wurde von VCE mitorganisiert.

http://veesd2013.conf.tuwien.ac.at/

13.05.2013

International IABSE Conference 2013

Vom 6. bis 8. Mai fand in Rotterdam die Internationale IABSE Konferenz 2013 unter dem Thema "Assessment, Upgrading and Refurbishment of Infrastructures" statt.
VCE war mit zwei Fachbeiträgen inklusive Präsentation bei der Konferenz vertreten:

Replacement of Botlek Lifting Bridge, Motorway A15, Netherlands
Robert Schedler, Ulrich Eder, Erik Jille
> Paper | pdf

Integrated Asset Management Tool for Highway Infrastructure
Robert Veit-Egerer, Monika Widmann, Peter Furtner, Rui Lima
> Paper | pdf

05.04.2013

A-Lanes A15 Maasvlakte–Vaanplein

Einbau Querträger 304

Am Freitag, 5. April 2013 wurde der Querträger 304 erfolgreich eingebaut.

Es handelte sich dabei um das schwerste Betonelement des gesamten Projekts mit den Maßen 16,80 m Länge, 4,40 m Breite und 2,61 m Höhe sowie einem Gesamtgewicht von 224 to.

, ,
14.02.2013

eMagazine austria-architects

Institutsgebäude der Universität Wien

Das eMagazine "austria-architects" kührt das neue Institutsgebäude der Universität Wien in der Währinger Straße in Wien 9 zum Bau des Monats.

> zum Beitrag

24.01.2013

Spektakuläre Arbeiten am Bildungscampus Hauptbahnhof Wien

Dienstag, 22. Jänner 2013

9 Stahlbeton-Fertigteilträger wurden mittels 400-Tonnen-Autokran eingehoben.

> mehr dazu

01.12.2012

Auszeichnung VCE Romania

Am Samstag, 1. Dezember 2012, fand als Anlass zum Nationalfeiertag eine Kunstgala statt, die von der Bezirksvorstehung des 3. Bezirkes in Bukarest veranstaltet wurde.

Im Rahmen dieser Gala wurden etliche Persönlichkeiten aus den Bereichen der Kunst und Musik ausgezeichnet.

VCE Romania hat die Musik- und Kunstschule, in der diese Gala statt fand, im 3. Bezirk geplant und wurde mit einem Diplom für außergewöhnliche Verdienste in der Architektur ausgezeichnet.

» Projekt

07.11.2012

Bauprojekt Wien-Mitte eröffnet

Am Dienstag, 6. November, erfolgte das Pre-Opening des Komplexes, bei dem es sich um die Überbauung des Bahnhofs Wien-Mitte handelt, im Beisein von Bundespräsident Heinz Fischer und Bürgermeister Michael Häupl (SPÖ).

Für die Öffentlichkeit zugänglich wird der Bau ab 8. November sein. Dann erfolgt auch die Teilinbetriebnahme des 30.000 m² großen Einkaufscenters "The Mall". In einem ersten Schritt soll die Nahversorgung für das Kerneinzugsgebiet um den Bahnhof wiederhergestellt werden. Erst im April 2013 soll "The Mall" mit circa 50 Shops voll in Betrieb gehen.

» Projekt

18.09.2012

Grundsteinlegung Krankenhaus Nord

Am 18. September 2012 wurde im Anwesenheit von Gesundheitsstadträtin Sonja Wehsely, Bürgermeister Michael Häupl und Wilhelm Marold (Generaldirektor des KAV) der Grundstein für die Rohbauarbeiten am Krankenhaus Nord gelegt.

Insgesamt soll bis 2015 das modernste Spital Österreich mit 785 Betten entstehen. Eine Besonderheit des neuen Krankenhaus ist der aufwändig gestaltete Außenbereich mit einer Parklandschaft (healing gardens) und Therapiefunktion.

20.06.2012

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit

Eröffnung Infobox

Am 19. Juni 2012 fand beim Osterbergtunnel die feierliche Einweihung der neuen Infobox der DB für VDE 8.2 statt. Zahlreiche Prominenz war vertreten, u. a. der Landrat von Sachsen-Anhalt Minister Webel, der Gesamtkoordinator des Großprojekts VDE 8 Herr Drescher, der Projektleiter des Abschnitts VDE 8.2 Neubau Herr Dr.-Ing. Schenkel sowie Herr Hagen als Zuständiger für unser Gewerk Feste Fahrbahn.

27.04.2012

A15 Maasvlakte – Vaanplein

Die Arbeiten auf der Baustelle A15 Maasvlakte – Vaanplein gehen auf Hochtouren voran! Neben der Herstellung der Pfahlfundierungen vor Ort, wird in den Fertigteilwerken an den einzelnen Bauteilen eifrig gearbeitet. Im Video ist die Herstellung der Fertigteile für den Unterbau des Objektes 5563 im Knoten Vaanplein ersichtlich. Das Gewicht des gezeigten Fertigteils beträgt rund 160 Tonnen.

27.04.2012

Verlängerung der U-Bahn-Linie 5 in Berlin

Das größte innerstädtische Verkehrsprojekt Berlins hat begonnen ...

31.03.2012

Projektabschluss Kliplev–Sonderborg

Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am 31.03.2012 die Autobahn Kliplev-Sonderborg in Süddänemark festlich durch den dänischen Minister für Verkehr und Infrastruktur eröffnet. Die Ausführung erfolgte im Rahmen eines PPP-Modells durch das Strabag Konsortium "KMG" (Kliplev Motorway Group) zum vertraglich vereinbarten Termin. Die Gesamtbaukosten betrugen ca. 130 Mio. Euro. VCE in Joint Venture mit Drees & Sommer Infra Consult erfüllte für die finanzierenden Banken die Aufgaben des LTA (Lenders' Technical Adviser) and war für die Termin- und Qualitätskontrolle sowie für die Kontrolle des Baufortschrittes und die Freigabe der leistungskonformen Rechnungen verantwortlich. Aufgrund von Bauverzögerungen wurden über Ersuchen des Konsortiums zusätzlich Leistungen zur Projektsteuerung und Mediation übernommen.

14.12.2011

A15 Maasvlakte–Vaanplein, PPP Projekt, Niederlande

Ministerin Schultz setzt sich für bedeutende Verbesserungen in der Erreichbarkeit des Hafengebiets von Rotterdam ein

Infrastruktur- und Umweltministerin Schultz van Haegen kündigte den offiziellen Beginn der Arbeiten an. "Durch die Erschließung mit der A15 stärken wir die Region und verbessern ihre Erreichbarkeit. Das ist mehr als ein Autobahnprojekt. Wir werden unsere Infrastruktur, sowohl Straße und Schiene als auch die Wasserverkehrswege besser auslasten".

28.11.2011

5 Jahre VCE Romania

Am Donnerstag, 24. November 2011 fand die Jubiläumsfeier anlässlich des 5-jährigen Bestehens der Firma VCE – Vienna Consulting Engineers S.R.L. in Bukarest statt. An der Feierlichkeit hat u. a. Frau MMag. Edith Predorf (Mitte) als Vertreterin der Wirtschaftskammer Österreich sowie der Botschafter Dr. Michael Schwarzinger (rechts) des Außenministeriums Österreich teilgenommen.

12.11.2011

Verkehrsfreigabe Gazela Bridge

Nach 18 Monaten Bauzeit wurden die Sanierungsarbeiten an der Gazela Brücke in Belgrad über die Save soweit abgeschlossen, dass unter Teilnahme der Repräsentanten des serbischen Parlaments, der Stadt Belgrad und der serbischen Autobahngesellschaft PE Roads of Serbia sowie in zahlreicher Anwesenheit der Medien die Brücke zur Gänze für den Verkehr freigegeben wurde.

Die Verkehrsfreigabe erfolgte aufgrund der Bemühungen aller Beteiligten früher als geplant, was als Ergebnis der äußerst guten Zusammenarbeit aller Beteiligter zu sehen ist.

04.05.2010

derStandard

Vibrierende Brücken unter die Lupe nehmen

Ein Wiener Ingenieurbüro beurteilt den Zustand von Bauwerken mithilfe von Schwingungsmessungen

01.12.2006

Smart Bridge Technology

Neue Weltrekordlängen im Brückenbau

Integrale Brücken bis 200 m Gesamtlänge - copyright Smart Bridge Technology by VCE
Die innovative Kombination bereits bewährter Technologien zur thermischen Bauteilaktivierung mit zukunfsweisenden wartungsarmen und dauerhaften Brückenkonstruktionen sind die Eckpfeiler der Smarten Brücken und ermöglichen bisher nicht realisierbare Bauwerkskonzepte.

18.10.2006

Nominierung für den 1. Staatspreis für Telematik

DyGeS - Dynamisches Gewichtserfassungs-System

Das Ziel der Forschungstätigkeit ist die Erfassung von Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrzeuggewicht in Echtzeit mittels der Messung der dynamischen Charakteristik von Brücken.

11.10.2005

Eröffnungswoche Neubau FH Wels

Feierliche Eröffnung der Fachhochschule am Freitag dem 14. Oktober 2005

Der Neubau ist die neue akademische Heimat von 6 Fachhochschul-Studiengängen, die bis Juni 2005 in über 10 Außenstellen in Wels untergebracht waren.

12.07.2005

Eröffnung Handling Center West

Am 6. Juli 2005 wurde das Handling Center West feierlich eröffnet. Das HCW ist an das Air Cargo Center angrenzend neu errichtet worden.

Subscribe to News